Sprachreflexion: Vorlesung F25.001

Nummer: PLU.DE01.07-PS.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Stefanie Wyss
ECTS-Punkte: 1
Datum: 28.02.2025 - 06.06.2025
Raum: EXT UP HS.01 / EXT UP HS.10
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
DE01.07-PS_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Die Vorlesung ist verknüpft mit dem Seminar «Sprachreflexion». Sie dient dazu, das nötige Fachwissen zu erarbeiten.

Die Vorlesung bereitet auf folgendes Handlungsfeld gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Die Vorlesung dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
08) Reflexionskompetenz
Sie fokussiert dabei folgenden Kompetenzaspekt:
01) Wissen

Ziele:
- Die Studierenden kennen grundlegende linguistische Konzepte und Fachbegriffe.
- Sie können sprachliche Phänomene und sprachliche Strukturen (Grammatik und Rechtschreibung) erkennen und diese mit Fachbegriffen beschreiben.
- Sie können wesentliches Fachwissen in ausgewählten schulrelevanten Fällen anwenden.
- Sie können Begriffe der Schulgrammatik erklären und in Beziehung setzen zu einer übergeordneten linguistischen Fachsystematik.
- Sie kennen die Systematik der deutschen Rechtschreibung und können Wortschreibungen systembezogen analysieren und rechtschreibdidaktische Schlüsse ziehen.
- Sie setzen sich mit der eigenen Sprachsituation und -verwendung sowie den eigenen Einstellungen zu Sprache(n) und Normen auseinander.
- Sie kennen Zusammenhänge zum Lehrplan 21 Deutsch (insbesondere zum Kompetenzbereich “Sprache(n) im Fokus”).

Inhalte:
- Grundbegriffe und Grundkonzepte der Sprachwissenschaft
- Phonologie und Laut-Buchstaben-Beziehungen
- Rechtschreibung und Rechtschreibdidaktik
- Grammatisches Grundlagenwissen für den Unterricht
- Rechtschreibung und Grammatik in Lehrmitteln und Lehrplan

Lehr- und Lernformen

Lernangebot mit asynchronen Vorlesungsvideos
Fragegelegenheiten via Moodle und vor Ort
Aufgaben und Lektüreaufträge zum Selbststudium

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Online-Prüfung vor Ort (Dauer: 45 Minuten) (closed book) via Safe-Exam-Browser

Modalitäten der Repetition

Schriftliche Prüfung in allen drei Chancen.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Gallmann, Peter und Sitta, Horst (2023). Deutsche Grammatik. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe, Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
Lindauer, Thomas; Schmellentin, Claudia (2019). Die wichtigen Rechtschreibregeln. Handbuch für den Unterricht. 7., überarb. Aufl. Zürich: Orell Füssli.
Lindauer, Thomas; Senn, Werner (2010). Die Sprachstarken 6. Kommentarband mit CD-ROM. Zug: Klett & Balmer, S. 100-106.
Lindauer, Thomas; Senn, Werner (2010). Die Sprachstarken 6. Kommentarband mit CD-ROM. Zug: Klett & Balmer, S. 125-129.
Lindauer, Thomas; Senn, Werner (2010). Die Sprachstarken 6. Kommentarband mit CD-ROM. Zug: Klett & Balmer, S. 182-186.