Die Ökozonen der Erde H24.001

Nummer: PLU.GW01.04-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Regula Grob
ECTS-Punkte: 2
Datum: 12.09.2024 - 12.12.2024
Raum: kein Raum / UP HS 06
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Vorlesung vertieft physiogeographisches Grundlagenwissen. Der Schwerpunkt liegt also in der Betrachtung von Natursystemen, wobei integrative Mensch-Umwelt-Beziehungen mitberücksichtig werden.

Die Studierenden …
- werden sich der Bedeutung der Ökozonen der Erde als globale Orientierungshilfe bewusst,
- kennen unterschiedliche Klassifikationen der Ökozonierung der Erde,
- erwerben differenzierte physiogeographische Kenntnisse der grossen Ökozonen der Erde,
- erkennen die Bedeutung der Ökozonen der Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum.

Inhalte:
- Klassifikationen der Ökozonen der Erde
- Kalte Zone, Gemässigte Zone, Subtropische Zone, Tropische Zone
- Mensch-Umwelt-Beziehungen im Dreieck Klima – Vegetation – Boden

Lehr- und Lernformen

- Vorlesung
- Selbststudium

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Prüfung in der letzten Semesterwoche

Modalitäten der Repetition

Bei Nichtbestehen der Prüfung erfolgt eine schriftliche Nachprüfung im gleichen Modus wie die Erstprüfung. Wird auch diese nicht bestanden, muss das Modul wiederholt werden (3. Prüfungschance).

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Abgabe eines detaillierten Readers und der PPT-Folien. Der Reader enthält ausführliche Literaturhinweise, deren Inhalte als zusätzliche Quelle gedacht sind, um nicht oder ungenügend Verstandenes zu klären. Sie werden zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten empfohlen.

Ergänzungen

Für GW-Minorstudierende besteht eine Wahlpflicht zwischen den Modulen GW01.04 (Die Ökozonen der Erde) und GW01.05 (Endogene und exogene Dynamik der Erde).