Adaptiver Umgang mit Lernheterogenität (Seminar) H24.001

Nummer: PLU.BW01.02-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Andrea Grüter Mendes
ECTS-Punkte: 2
Datum: 10.09.2024 - 10.12.2024
Raum: UP 2.B29
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Zentrum des Teilmoduls steht der Aufbau und die Entwicklung der dritten Professionskompetenz des Referenzrahmens der PH Luzern: die Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung.

Dabei werden auch die vierte und die fünfte Professionskompetenz miteinbezogen: einerseits die Diagnose- und Beurteilungskompetenz und andrerseits die Reflexionskompetenz.
Diese Kompetenzen sind den folgenden Handlungsfeldern des Referenzrahmens der PH Luzern zuzuordnen:

C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Das Teilmodul findet zeitgleich und in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Teilmodul BW01.01-S1
statt. Dabei unterrichten die Dozierenden der beiden Teilmodule phasenweise im Teamteaching.

Es geht im Kern darum, dass die Studierenden einen adaptiven Unterricht durchführen können, in welchem die Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lernweg optimal begleitet werden.
Den Ausgangspunkt für adaptiven Unterricht bilden die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernhaltungen der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Jugendliche mit einem heilpädagogischen Förderbedarf gelegt. Die Studierenden erhalten Einblick in die Thematik von Lernstörungen und generell von Lernauffälligkeiten beim Erwerb von mathematischen und sprachlichen Kompetenzen. Basierend auf dem im Teilmodul erarbeiteten Wissens identifizieren sie zentrale Bereiche des Lernstoffes (Inhalte, Texte, Aufgaben) und passen diese in Zusammenarbeit mit Förderlehrpersonen an den Lernstand und den spezifischen Förderbedarf der Jugendlichen an und/oder erstellen geeignetes Fördermaterial. (Erforschen)

In diesem Teilmodul vertiefen die Studierenden vor allem die folgenden Kernkonzepte aus dem Grundjahr:

• Repräsentationsformen nach Bruner
• Taxonomie der kognitiven Anforderungen
• Diversität / Intersektionalität
• Chancengerechtigkeit / Bildungsgerechtigkeit

Es gilt z.B. bei der Wahl bzw. beim Erstellen einer Aufgabe, die die Schülerinnen und Schüler weder über- noch unterfordert, die kognitiven Anforderungen der Aufgabe zu analysieren und sich genau zu überlegen, wo die einzelne Schülerin bzw. der einzelne Schüler in ihrem bzw. in seinem Lernprozess und in ihrer bzw. seiner kognitiven Entwicklung generell steht.

Auch werden die Studierenden dafür sensibilisiert, die kognitiven und metakognitiven Strategien der Schülerinnen und Schüler zu erfassen und ihnen im Sinne des adaptiven Unterrichts die Möglichkeit zu geben, diese zu überdenken und zu erweitern.

Schliesslich werden die Studierenden befähigt, persönliche Herausforderungen hinsichtlich der Entwicklungsaufgabe «Adaptive, adressatenbezogene Vermittlung» wahrzunehmen und sich in der Auseinandersetzung mit dieser beruflich relevanten Entwicklungsaufgabe weiter zu professionalisieren.

Lehr- und Lernformen

Das Teilmodul findet im wöchentlichen Präsenzunterricht statt.
Das Teilmodul findet im wöchentlichen Präsenzunterricht statt.
Dazu bearbeiten die Studierenden kompetenzfördernde Studienaufgaben.
In diesem Teilmodul stehen den Studierenden zudem Lernzeiten und Lernangebote für die Arbeit an der Teilleistung des übergreifenden Leistungsnachweises, der im Teilmodul BW01.04-S1 abgeschlossen wird, zur Verfügung. Dabei werden sie von den Dozierenden begleitet und unterstützt.

Verwendete Lehr- und Lernformen:
Referat, Diskussion, Peerfeedback, Coaching, kooperative Lernformen, Selbstorganisiertes Lernen,
Lektüre, Poster, Kurzbericht, Fallarbeit, Praxisreflexion.

Form des Leistungsnachweises

Nein

Obligatorische Literatur bzw. Medien

PH Luzern (Hrsg.). (2015). Unterricht adaptiv gestalten. Bausteinheft 3. Luzern: Pädagogische Hochschule.