Fachdidaktische Vertiefung I: Natur und Technik F25.001

Nummer: PLU.NM01.02-KU.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Ueli Studhalter
ECTS-Punkte: 2
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: SE 104 / SE 204
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
NM01.02-KU_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Die Studierenden setzen sich mit ihrer eigenen Beziehung zur Natur und zur Technik auseinander und tauschen sich untereinander darüber aus. Im Kurs lernen die Studierenden, Lernprozesse im Bereich Natur und Technik im NMG-Unterricht zu verorten und deren Bedeutung für die Bildung der Kinder zu begründen. Basierend auf einer selbstständigen Arbeitsweise an einem Lerntagebuch erarbeiten sich die Studierenden Fachwissen und sammeln vielfältige Erfahrungen aus dem Bereich Natur und Technik, welche für die Gestaltung von NMG-Unterricht verarbeitet und genutzt werden sollen. Inputs, Erprobungen, Exkursionen und verschiedene Formen des Austausches während den Seminarveranstaltungen sollen das Wissen festigen und deren Anwendung einfordern.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern entwickeln Studierende die nachfolgenden Professionskompetenzen:
-(2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
-(3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
-(8) Reflexionskompetenz

Fachdidaktische Schlüsselkonzepte:
-Kind-Natur-Beziehung
-Experimentieren als Weg der Erkenntnisgewinnung (Barzel et al. 2012)

Ziele:
Die Studierenden
-reflektieren ihre eigene Beziehung zur Natur und entwickeln dabei eine eigene Haltung für einen sorgfältigen Umgang mit der Natur.
-denken darüber nach, in welcher Beziehung heutige Kinder zu Natur und Technik stehen und welche Rolle dabei die Schule spielen kann/soll.
-können Fachwissen in ausgewählten Themen eigenständig erweitern und im Hinblick auf den NMG-Unterricht nutzen.
-können vielfältige Begegnungen mit Natur und Technik im Rahmen des NMG-Unterrichts ermöglichen und für die Bildung des Kindes begründen.
-können typische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im Bereich Natur und Technik nennen und anwenden (z.B. Forschungskreis, Beobachten, Experimentieren, etc.).
-können einige Lehrmittel aus dem Bereich Natur und Technik nennen und sich eine Meinung über deren Nutzen für den NMG-Unterricht bilden.
-können von einem aktuellen Forschungsprojekt aus dem Bereich des frühen naturwissenschaftlichen Unterrichts berichten.

Lehr- und Lernformen

Vielfältige Seminarveranstaltungen, inkl. 1-2 Exkursionen.

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Arbeit: Führung eines E-Portfolios

Modalitäten der Repetition

Überarbeitung und erneute Einreichung des E-Portfolios gemäss Rückmeldung.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Wird direkt im Kurs kommuniziert.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Präsenzpflicht

An 6-7 spezifischen Terminen gilt eine Präsenzpflicht. Diese Termine sind dem Semesterplan zu entnehmen. Verpasste Termine sind selbstständig nachzuarbeiten, wobei der Dozent Kompensationsleistungen einfordern kann.