Gestalten & Komponieren F25.001
Nummer: | PLU.SP26.03-GM.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Ursula Ulrich |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 28.04.2025 - 02.05.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 17.03.2025 - 06.04.2025 |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
26.03_Leistungsnachweis 2 |
26.03_Leistungsnachweis1 |
Ziele und Inhalte
Ziele:
- Die Studierenden setzen sich anhand eines konkreten Projektes mit der Gestaltung und Komposition eines Bühnenstückes auseinander. Darauf basierend erwerben Sie die Kompetenz, das Zusammenspiel von Körper, Sprache, Raum und
Zeit als ästhetischen Ausdruck zu verstehen.
- Sie erfahren durch die persönliche Auseinandersetzung mit Spiel und Theater die Wirkung des eigenen Spiels auf
sich selber und die Zuschauer.
- Sie erweitern ihre Kenntnisse im praktischen Umgang mit darstellerischen und theatralischen Mitteln wie Kostüm,
Licht, Bühne, Musik.
- Sie erfahren einen konkreten künstlerischen Gestaltungsprozess und können Elemente daraus mittels Reflexion auf den Schulalltag transferieren.
Inhalte:
- Die Studierenden erleben, wie aus den gesammelten szenischen Miniaturen der Vormodule der Entstehungsprozess hin zu einer Inszenierung von der Idee bis zur Aufführung gestaltet wird.
- Die Studierenden beteiligen sich im kreativen Gestaltungsprozess aktiv mit und bringen ihre persönlichen spielerischen Fähigkeiten ein.
- Künstlerisch-gestalterische Fragen in Bezug auf das
Zusammenspiel von Figur, Raum, Bühnenbild, Licht, Kostüm und Musik, sowie theaterpädagogische Aspekte des gesamten Projektes werden während eines solchen Entstehungsprozesses gemeinsam reflektiert und diskutiert.
Lehr- und Lernformen
Werkstatt- und/oder Planarbeit
Fertigkeitstraining / Micro-Teaching / Rollenspiel
Gruppenarbeit
Projektarbeiten der Studierenden
Problembased Learning
Reflexionsnotizen im Logbuch
Form des Leistungsnachweises
Die Studierenden erleben sich als aktiv gestaltende Spielerinnen und Spieler im Probeprozess sowie im Aufführen einer Theaterproduktion.
- Die Studierenden reflektieren ihre Erfahrungen in Bezug auf die persönlichen Erkenntnisse, die die Wirkung und das Zusammenspiel von Licht, Kostüm, Raum, Bild, Musik und Dramaturgie betreffen und für den Schulalltag von Bedeutung sind. Die Erkenntnisse werden im Logbuch festgehalten.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Studienbuch Theaterpädagogik (2013: Zürcher Lehrmittelverlag; Felder / Kramer / Lille / Ulrich
- TheaterLuft Spielkartei (2019): Eigenverlag ZTP; Ursula Ulrich und Regina Wurster
Voraussetzungen für die Teilnahme
absolvierte Module SP26.01 und SP26.02
Präsenzpflicht
Für eine gelingende Arbeit in aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten in aufeinander angewiesene Gruppen wird gebeten, verschiebbare Termine ausserhalb der SPTH-Blockwoche zu setzen.
Ergänzungen
Dieses Modul ist automatisch an die "Freien Credits" (2CP) gebunden und ergibt im Gesamten einen zusätzlichen Zeitaufwand (gemäss Endprobe- und Aufführungsplan).