Bachelorprüfung H24.001

Nummer: PLU.MA01.BP-KU.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Gabriela Schürch
ECTS-Punkte: 1
Datum: 09.12.2024 - 21.12.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
PLU.MA01.BP-KU Bachelorprüfung KU Mathematik

Ziele und Inhalte

Diese Prüfung verknüpft die praktischen, wie theoretischen Grundlagen der fünf Semester, in welchen die Studierenden verschiedene fachwissenschaftliche, fachdidaktische, heilpädagogische und fächerübergreifende Inhalte erarbeitet haben. Die Bachelorprüfung basiert somit auf dem erarbeitenden Wissen in dieser Zeit.

Die Studierenden verbinden die theoretischen Kenntnisse der vorgängigen Module mit praktischen Beispielen (Bilder,
SuS-Dokumente), können ihr fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen anwenden (z.B. in Bezug auf die Analyse von Lehrmittelseiten und Aufgabenstellungen), Lernumgebungen und substantielle Aufgabenstellungen bearbeiten und lösen (analysieren, wie auch schülergerecht und überhöht mathematisch lösen) und deren Ziele theoretisch und lehrplantechnisch zuordnen, sowie heilpädagogische Aspekte erkennen.
Die Studierenden beurteilen kompetenzorientiert Lernstandserfassungen (z.B. anhand von SuS-Dokumenten)
und unterscheiden zwischen grundlegenden und erweiterten Aufgabenstellungen.
Die Studierenden können fachdidaktische Begriffe in praktischen Situationen beschreiben oder solche Situationen kreieren.

Lehr- und Lernformen

Selbstreguliertes Lernen
Zur Prüfungsvorbereitung werden Zoom-Sitzungen eingeplant, wo die Studierenden als Fragestunden und Prüfungsvorbereitung nutzen können ca. 5 Wochen vor der Prüfung.

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Prüfung. Es werden innerhalb der Prüfung fachwissenschaftliche (Mathematik und Informatik), fachdidaktische und heilpädagogische Aufgabenstellungen geprüft.

Folgende Kompetenzen werden beurteilt:
• Fachwissenschaftliche Kompetenzen
o Mathematische Aufgabenstellungen und Lernumgebungen aus gängigen Lehrmitteln können in Bezug auf die
Fachwissenschaft stufengerecht und korrekt gelöst werden.
o Der wesentliche mathematische Gehalt von mathematischen Aufgabenstellungen und Lernumgebungen wird
erkannt und auf einer übergeordneten Stufe erwachsenengerecht beschrieben.
o Mathematische Aufgabenstellungen, fächerübergreifende Aufgabenstellungen (Math-Inf), Lernumgebungen und
Lernstanderfassungen können in Bezug auf den Lehrplan 21 und den entsprechenden Kompetenzen mit der
Fachwissenschaft verknüpft werden.
o Lernstanderfassungen können den grundlegenden fachwissenschaftlichen Kompetenzen zugeordnet werden.
o Bei einfachen arithmetischen Mustern erfolgt die Beschreibung auch mit Hilfe einer formalen, algebraischen
Sprache.
• Mathematische Aufgabenstellungen und Lernumgebungen aus gängigen Lehrmitteln können unter
Bezugnahme auf die Fachdidaktik und Heilpädagogik:
o nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Niveaus variiert werden.
o zu sinnvollen, weiterführenden oder vereinfachten Problemstellungen ausgebaut und umgebaut werden.
o theoretisch verortet werden.
o nach natürlicher, innerer und äusserer Differenzierung organisiert werden.
o in den gängigen Lehrplänen zu den entsprechenden Kompetenzen zugeordnet werden.
o Lernstanderfassungen entwickeln, SuS-Ergebnisse von Lernstanderfassungen beurteilen und basierend auf
den Ergebnissen Fördermassnahmen zusammenstellen.
o Zusammenhänge zwischen Informatik und Mathematik innerhalb von Aufgabenstellungen sollen erkannt,
geplant und beschrieben werden.
• Die Prüfungsfragen werden inhaltlich und sprachlich korrekt und nachvollziehbar beantwortet. Die Ausführungen
lassen Tiefe und Differenziertheit erkennen und können mit unterrichtspraktischen Erfahrungen aus den Praktika
verbunden werden.
• Anhand von vorgelegten Abbildungen (Fotos, Schüler/innendokumenten) werden fachdidaktische,
heilpädagogische und fachwissenschaftliche Zuordnungen (wie didaktische Stufenfolge, Rechenverfahren und
-strategien, Zuordnungen von Arbeitsmaterialien, Anwendung von produktiven und automatisierenden Übungen
gemacht und begründet.
• Aufgabenstellungen, wie Prüfungsaufgaben, weitere Beurteilungsmöglichkeiten und Lernstandkontrollen, nach
fachdidaktischen, heilpädagogischen und fachwissenschaftlichen Aspekten (Mathematik, Informatik und
Heilpädagogik) einordnen. Dabei steht im Fokus die Beurteilung, Förderung und Bewertung der Aufgabenstellung.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Skript MA01.01-KU
Skript MA01.02-KU
Skript MA01.03-KU
Skript MA01.04-KU
Unterlagen vom FÜM Spiel- und Lernumgebungen (z.B. Kriterien für Spiel- und Lernumgebungen und Konzeption von Lernoptionen)