Wissenschaftliches Arbeiten für Lehrpersonen F25.006
Nummer: | PLU.AW01.02-GJ.F25.006 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Mirella Walker |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 24.02.2025 - 02.06.2025 |
Raum: | SE 031 / UP 2.A07 / UP 2.A10 / UP HS 06 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
AW01.02-GJ LN Bewertungsraster |
AW01.02-GJ_Leistungsnachweis |
Ziele und Inhalte
Das Modul AW01.02-GJ «Wissenschaftliches Arbeiten für Lehrpersonen» setzt sich zum einen mit dem Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und dem Gebot der wissenschaftlichen Integrität auseinander. Zum anderen bietet es eine Einführung in grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen. Im Hinblick auf den Kompetenzaufbau der Studierenden orientiert sich das Modul an der Zielsetzung des Hauptmoduls AW01 «Alltag & Wissenschaft», grundlegende Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken und Arbeiten gleichermassen für die Ausbildung wie die Berufspraxis nutzbar zu machen.
Das Modul hebt namentlich auf den Aufbau der folgenden Professionskompetenzen ab:
Diagnose- und Beurteilungskompetenz:
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen hinsichtlich ihrer Wissenschaftlichkeit, Relevanz und Nützlichkeit zu bewerten.
Die Studierenden kennen den typischen Ablauf von (empirischen) Forschungsprozessen und wissen um die Bedeutung eines kohärenten Untersuchungsdesigns.
Die Studierenden kennen eine exemplarische Methode der qualitativen oder quantifizierenden Datenerhebung und können deren fragestellungsabhängige Eignung einschätzen.
Organisationskompetenz:
Die Studierenden sind sich bewusst, dass die eigene argumentative Position für andere plausibel sein muss und daher stets zu begründen und zu belegen ist.
Die Studierenden wissen, wie man Aussagen begründet und korrekt belegt. Sie sind in der Lage, Quellenverweise formal korrekt anzubringen.
Die Studierenden kennen die Struktur von Forschungsberichten und können Erkenntnisse nachvollziehbar und verständlich kommunizieren.
Die Studierenden können einen gedanklich klaren, argumentativ kohärenten und sprachlich präzisen Text zu einem bildungswissenschaftlichen Thema erstellen.
Reflexionskompetenz:
Unter Einsatz ausgewählter Suchstrategien finden die Studierenden gezielt Informationen (insbesondere Fachliteratur) in Datenbanken.
Die Studierenden kennen Strategien der Rezeption und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur und wenden diese zielgerichtet an. Sie können empirische Erkenntnisse aus der Fachliteratur rezipieren und inhaltlich stimmig auf ihre eigene Fragestellung beziehen.
Die Studierenden können theoretisches (abstraktes) Wissenschaftswissen und praktisches (konkretes) Handlungswissen reflexiv zueinander in Bezug setzen.
Berufsethische Kompetenz:
Die Studierenden wissen um die berufsethische Bedeutung wissenschaftlicher Integrität. Sie gehen korrekt mit eigenem und fremdem Gedankengut um und sind sich Ihrer KI-Deklarationspflichten, wie sie im Infoblatt "Künstliche Intelligenz (KI) im Studium" (https://www.phlu.ch/7155) definiert sind, im Klaren.
Lehr- und Lernformen
Das Seminar besteht aus Pflichtteilen (Keynotes) sowie bedarfsorientiert ausgerichteten Wahlpflichtangeboten (Workshops, Inputs und Beratungen).
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Arbeit (Vertiefungsarbeit im modulübergreifenden Rahmen von BW51.02-GJ und AW01.02-GJ).
Modalitäten der Repetition
Nicht erfüllte Leistungsnachweise müssen überarbeitet werden. Der nachgebesserte Leistungsnachweis ist in der 2. Chance gemäss Terminsetzung des/der AW-Dozierenden erneut einzureichen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die auf Moodle bereitgestellten und im Rahmen von Arbeitsaufträgen als verbindlich definierten Texte verstehen sich als obligatorische Lektüre. Diese stammen mehrheitlich aus dem Studienbuch:
Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E., & Tettenborn, A. (2023). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (5., aktualisierte Auflage). Julius Klinkhardt.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Paralleler Besuch des Moduls BW51.02-GJ (Mentorat Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens 2).