Forschendes Lernen am Beispiel der Feldökologie F25.001
Nummer: | PLU.SY02.08-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Regula Schmidt Bircher, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 17.06.2025 - 05.09.2025 |
Raum: | MU C2 / MU U5 / MU U7 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele
Einen bedeutenden Ansatz der Naturwissenschaftsdidaktik - das „Inquiry Based Learning“ (IBL) - an einem ausserschulischen Lerngegenstand kennen lernen und über einen potentiellen Transfer der Methode auf die Zielstufe nachdenken.
Einen exemplarischen Einblick erhalten, wie Ökosysteme erforscht, charakterisiert und verstanden werden können.
Inhalte
Der didaktische Ansatz des „Forschenden Lernens“ (IBL) wird im Sinne des pädagogischen Doppeldeckers bewusst ausserschulisch an mehreren Beispielen der Feldökologie umgesetzt, reflektiert und mit Ergebnissen der empirischen Fachdidaktik-Forschung in Bezug gesetzt. Zudem werden Planung, Durchführung und Bewertung
eines ausserschulischen Anlasses am Beispiel von "Inquiry Based Learning" besprochen.
Thematisch werden in Gruppen mehrere terrestrische bzw. aquatische Teilökosysteme erforscht (z. B. Struktur und Entwicklung; Wechselwirkungen von biotischen und abiotischen Faktoren; Eingriffe des Menschen auf das Teilökosystem) und miteinander verglichen. Bedeutende Feldtechniken und Labormethoden zum Erforschen eines Ökosystems – sowohl auf Expertenniveau als auch auf dem Niveau der Zielstufe – werden kennen gelernt und eingeübt.
Lehr- und Lernformen
- Arbeit in Feld (terrestrische und aquatische Ökosysteme)
- Referate
- Kurzbericht
- fachdidaktische Reflexion
Form des Leistungsnachweises
- Wissenschaftspraktische Tätigkeit inklusive deren Dokumentation und Reflexion
- Erarbeitung einer Umsetzung für die Zielstufe
Modalitäten der Repetition
Das Modul muss ein Jahr später wiederholt werden. Gleicher Ablauf.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Skript
Präsenzpflicht
Inquiry Based Learning erfordert einen höheren Anteil praktischer Arbeit. Die Präsenz wird an allen fünf Veranstaltungstagen verlangt. Absenzen müssen mit den Dozierenden vorgängig abgesprochen werden.
Ergänzungen
Die Blockwoche wird jährlich einmal im Sommer in 2 Teilen (Juni/ Anfang September) angeboten. Um die
gewählten Ökosysteme verstehen zu können, werden mehrfach Messungen durchgeführt (z. B. Tagesgang von Licht, Temperatur, usw.).Deshalb ist die Präsenzpflicht erhöht.