Umgang mit Diversität: Fokus auf Heilpädagogik A H25.001

Nummer: PLU.BW01.08-KU.H25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Yvonne Wegmann, u.a.
ECTS-Punkte: 1
Datum: 09.09.2025 - 09.12.2025
Raum: SE 204
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Arbeit im Modul dient dem Aufbau und der Weiterentwicklung der Diagnose- und Beurteilungskompetenz (4), der Organisationskompetenz (7) sowie der Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung (3), wie sie im Referenzrahmen der PH Luzern beschrieben werden. Das Teilmodul umfasst die thematischen Schwerpunkte Basisfunktionen / Wahrnehmung und die Zusammenarbeit sowie Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen/Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.

Basisfunktion / Wahrnehmung: Die Studierenden entwickeln Kompetenzen, Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in den Basisfunktionen - im speziellen der visuellen und auditiven Wahrnehmung - zu erkennen und zu fördern.

Zusammenarbeit: Die Studierenden werden auf die Zusammenarbeit mit Schulischen Heilpädagoginnen / Heilpädagogen bzw. IF-Lehrpersonen in der integrativen Förderung vorbereitet. In diesem Zusammenhang setzen sie sich mit den Aufgabenfelder der schulischen Heilpädagogik auseinander, lernen Formen der Zusammenarbeit kennen, erhalten eine Einführung in die diagnostischen Prozesse des Schulpsychologischen Dienstes und erhalten einen Überblick über schulische Förderangebote.

Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Die Studierenden werden sowohl für Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen als auch für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) sensibilisiert und können davon betroffene Kinder (v.a. Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen) in Zusammenarbeit mit Förderlehrpersonen (SHP, IF, Logopädie) inklusiv unterstützen.

Folgende BW-Kernkonzepte werden im Modul bearbeitet:
«Integration und Inklusion (Vertiefung): Zusammenarbeitsmodell in der integrativen Schule (Steppacher 2019)»
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsauffälligkeiten & Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: «Lernprozesse verstehen, anregen und begleiten (Anwendung): Sprachheilpädagogischer Unterricht» Vorwiegend anhand der „Modellsprache Lehrperson“.
«Entwicklungsverständnis (Anwendung)» Am Rande: Ursachen der Sprachentwicklungsstörung und der LRS

Lehr- und Lernformen

Das Modul findet aus einer Mischung zwischen Präsenzveranstaltungen und digitalen Lerneinheiten statt, wobei der Schwerpunkt der digitalen auf deklarativem Wissen liegt und prozedurales Wissen gemeinsam in den Seminarveranstaltungen erarbeitet wird.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Literatur Basisfunktionen / Wahrnehmung & Zusammenarbeit

- Barth, K. (2000). Lernschwächen früh erkennen (3. Auflage). München: Ernst Reinhardt. S. 81-94.(obligatorisch)
- Bernitzke, F. (2005). Heil- und Sonderpaedagogik (2. Auflage). Troisdorf : Bildungsverlag EINS.
- Goldstein, E.B. (2002). Wahrnehmungspsychologie (2. Auflage). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
- Steppacher, J. (2019). Zusammenarbeit in der integrativen Schule. Zu¨rich: HfH. S. 6-23. (Obligatorisch) Wegmann, Y. & Ottiger, A. (2014). Schulpsychologischer Dienst NW. Eigenproduktion. (Film)

Literatur Sprach-, Sprech- und Kommunikationsauffälligkeiten (inklusive obligatorischer Literatur):

- Kauschke, C. (2012). Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Berlin; de Gruyter. S. 126-136. (obligatorisch)
Mussmann, J. (2020). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule (2. aktualisierte Auflage) München; Ernst Reinhardt. S. 46-52. (obligatorisch)
- Iven, C. (2011). Basiswissen Sprachförderung. Köln: Westermann Bildungsverlag.

Literatur Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (inklusive fakultativer Literatur):

- Scheerer-Neumann, G. (2023). Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie. Grundlagen, Diagnostik und Förderung. (3. Überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart; Kohlhammer. Kapitel 8 Basales Lesen 8.2. (S. 82-94) obligatorisch.
- Mayer, Andreas (2022): Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen (4. überarbeitete Auflage). Kapitel 5 Förderung, S.85-128. München: Reinhardt.

Präsenzpflicht

Im 2. Teilmodul (BW01.10) findet ein LN in Form einer Lernzielkontrolle statt. In diesem Rahmen werden die Inhalte des gesamten Moduls geprüft(Teilmodule Diversität: Fokus Heilpädagogik A und B).