Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch II F25.002

Nummer: PLU.DE01.02-S1.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Andrea Grüter, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: UP 2.A16
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Leistungsnachweise I und II

Ziele und Inhalte

Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch II - Übersicht über die Gegenstandsbereiche

Im Teilmodul «Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch II - Übersicht über die Gegenstandsbereiche» erwerben die Studierenden als Orientierungswissen erstes fachdidaktisches und curriculares Wissen entlang der zwei LP 21-Kompetenzbereiche «Sprache(n) im Fokus» und «Literatur im Fokus». Sie setzen sich mit ihrer eigenen Sprachbiografie in Bezug auf die beiden Gegenstandbereiche und vergewissern sich der Wahl des Fachs Deutsch. Die beiden Teilmodule «Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch I und II» haben einen gemeinsamen Leistungsnachweis.

Im Teilmodul «Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch II» setzen sich die Studierenden mit folgenden Zielen und Inhalten auseinander:

Allgemein
Die Studierenden
- reflektieren Ihre Einstellungen und lernbiografischen Erfahrungen zu den beiden Kompetenzbereichen "Literatur im Fokus" und "Sprache(n) im Fokus" des Lehrplans 21
- können fachdidaktische Texte lesen und wesentliche Aussagen herausarbeiten
- können die Informationen aus den Fachtexten in Bezug setzen zu ihrer persönlichen Lernbiografie
- verfügen über fachliches Grundwissen und reflektieren ihre Einstellungen und lernbiografischen Erfahrungen in den Kompetenzbereichen des LP 21
- entwickeln ein Bewusstsein, dass Sprache als wichtigstes Unterrichtsmedium auch Instrument im Fach ist.

Sprache(n) im Fokus
Die Studierenden
- erwerben ein vertieftes Wissen in schulrelevanten Bereichen der Grammatik und Rechtschreibung
- können zentrale Fachbegriffe aus den Bereichen Grammatik und Rechtschreibung und schulrelevante Verfahren erklären
- können Sprachstrukturen analysieren
- kennen Möglichkeiten, wie man zu einem forschenden Umgang mit Sprache(n) anregt (inhaltl. Mundart und Hochdeutsch)

Literatur im Fokus
Die Studierenden
- kennen schulrelevante literarische Fachbegriffe
- reflektieren ihre Einstellungen und ihren Umgang mit Literatur in unterschiedlichen Medien
- lernen Aspekte literarischen Lernens kennen

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

• Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
• Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

• Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• Reflexionskompetenz

Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung findet zuerst mit Präsenzveranstaltungen statt.
Die Studierenden erhalten Inputs in den einzelnen Veranstaltungen.
Sie bearbeiten Aufträge allein, zu zweit oder in Gruppen, tauschen sich über Lernerfahrungen aus und reflektieren ihren Lernprozess bzw. die Lernprodukte.
Sie präsentieren ihre Arbeitsergebnisse andern Studierenden in Gruppen oder im Plenum

In den letzten Semesterwochen finden die Gruppenprüfungen statt:
In dieser Zeit bereiten die Studierenden sind selbstständig auf die Prüfung vor.
Sie erarbeiten in dieser Zeit selbstständig die Themen zur Rechtschreibung und Grammatik im Onlinekurs.

Form des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis umfasst die Inhalte der beiden Teilmodule «Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch I und II».

Sie besteht aus der selbständigen Bearbeitung der Online-Übungen sowie
einer mündlichen Gruppenprüfung mit schriftlicher Arbeit.

Die Übungen im Moodle-Kurs müssen bis zum Semesterende zu mind. 80% korrekt gelöst worden sein.

Die mündliche Gruppenprüfung im Umfang von 90 Minuten besteht aus vorbereiteten Einzelpräsentationen der Studierenden und einer gemeinsamen Gruppendiskussion.

Die schriftliche Arbeit ist die Kurzzusammenfassung (Handout) der individuellen Präsentation von 1-2 Seiten, die vorgängig eingereicht wird.

Modalitäten der Repetition

Jeder Teil kann für sich nachgebessert werden. Falls der mündliche Teil nicht bestanden wird: Die mündliche Nachprüfung ist eine Einzelprüfung (ohne Gruppendiskussion). Sie findet im Nachprüfungsfenster oder nach Absprache statt.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Gallmann, Peter und Sitta, Horst (2023). Deutsche Grammatik. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe, Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
Lindauer, Thomas & Claudia Schmellentin (2019). Die wichtigen Rechtschreibregeln. Zürich: Orell Füssli. (empfohlen)

Präsenzpflicht

Präsenzpflicht für die 9 Veranstaltungen
Die 80%-Regel bezieht sich auf die effektiven Präsenz-Veranstaltungen: Es darf an max. 1 Präsenztermin gefehlt werden.