Linguistik I (Vorlesung) H24.001

Nummer: PLU.DE01.05-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Kathrin Würth
ECTS-Punkte: 1
Datum: 13.09.2024 - 13.12.2024
Raum: UP HS 06
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
DE01.05-S1_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Das Teilmodul «Linguistik I» ist eng verknüpft mit dem Synergiemodul «Grundlagen der Sprachwissenschaft», das in Form von kurzen Videos angeboten wird. Die Vorlesung dient dazu, die dort vermittelten allgemeinen linguistischen Grundlagen einerseits zu vertiefen, andererseits auf die Sprache Deutsch und das Schulfach Deutsch zu spezifizieren.

Die Vorlesung bereitet auf folgendes Handlungsfeld gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:

E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Die Vorlesung dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:

04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
08) Reflexionskompetenz

Sie fokussiert dabei folgenden Kompetenzaspekt:
01) Wissen

Ziel ist, dass die Studierenden
– grundlegende linguistische Konzepte und Fachbegriffe kennen an ausgewählten Phänomenen des Deutschen konkretisieren können
– sprachliche Phänomene und Strukturen analysieren und mit Fachbegriffen beschreiben können
– Begriffe der Schulgrammatik erklären und in Beziehung setzen können zu einer übergeordneten linguistischen Fachsystematik
– linguistische Konzepte in Lehrplan und Lehrmitteln erkennen und verstehen können
– einen differenzierten Umgang mit Fehlern und Schwierigkeiten im normativen Bereich entwickeln

Exemplarische Inhalte:
– Überblick über den Kompetenzbereich „Sprache im Fokus“
– Grundbegriffe der Linguistik, Teilbereiche der Sprachwissenschaft
– Bezüge der einzelnen Teilbereiche zu Lehrplan und Lehrmitteln

Lehr- und Lernformen

– hybrides Lernangebot mit Vorlesungsvideos und Vertiefungsgelegenheiten in (fakultativen) Tutoraten
– Vor- und/oder Nachbereitung durch Pflichtlektüre
– Ziele und Leitfragen

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Prüfung von 45 Minuten, die auch Inhalte der Vorlesung "Grundlagen der Sprachwissenschaft" (SY02.01) umfasst.

Modalitäten der Repetition

Die Wiederholungsprüfung sowie die Prüfung der dritten und letzten Chance finden in derselben Form statt.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Gallmann, Peter und Sitta, Horst (2023). Deutsche Grammatik. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe, Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
Lindauer, Thomas und Senn, Werner (2014). Die Sprachstarken 7. Kommentarband. Baar: Klett und Balmer.
Lindauer, Thomas und Senn, Werner (2015). Die Sprachstarken 8. Kommentarband. Baar: Klett und Balmer.
Lindauer, Thomas und Sturm, Afra (2010). Wortkunde. In: Schülerduden, Rechtschreibung und Wortkunde. 10., überarbeitete Auflage. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag. S. 557–596.
Ulrich, Winfried (2007): Wörter, Wörter, Wörter: Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht. Anleitung und praktische Übungen mit 204 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Präsenzpflicht

Das Modul wird asynchron angeboten, Präsenzpflicht besteht ausschliesslich am Prüfungstermin: 6. Dezember 2024, 12-13 Uhr.