Sprachliches Lernen H24.001
Nummer: | PLU.DE01.01-S2 24.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Kathrin Würth |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | UP 2.A11 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 12.08.2024 - 25.08.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Modul «Sprachliches Lernen» setzen sich die Studierenden damit auseinander, wie linguistische Themen, also der Gegenstandsbereich «Sprache» des Deutschunterrichts, mit den vier Sprachhandlungen Lesen und Schreiben bzw. Hören und Sprechen zu einem sinnvollen Ganzen verwoben werden können. Sie bauen fachliches, fachdidaktisches und curriculares Wissen auf, entwickeln und reflektieren ihre Haltungen und Einstellungen als Deutschlehrpersonen, um Deutschunterricht planen, durchführen und auswerten zu können.
Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:
- Die Studierenden können ihr fachliches Wissen im Bereich Linguistik mit dem neu erworbenen fachdidaktischen und curricularen Wissen verknüpfen.
- Die Studierenden kennen wesentliche Unterrichts- und Sprachlernkonzepte, wie Sprachreflexion und Sprachlernen sich gegenseitig ergänzen und unterstützen können.
- Die Studierenden kennen die wesentlichen Gegenstände und Themen des Sprachunterrichts auf der Gymnasialstufe.
- Die Studierenden wenden diese Unterrichtskonzepte des Sprachunterrichts auf ausgewählte Themen und Gegenstände des gymnasialen Sprachunterrichts an.
- Sie entwickeln dabei Fragestellungen und Aufgaben für das sprachliche Lernen, die Interesse und Neugier von Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums wecken.
- Die Studierenden entwickeln eine eigene Unterrichtskonzeption, in denen Sprachlernziele, Inhalte, Methoden und Medien im Rahmen eines übergeordneten Konzepts aufeinander abgestimmt sind.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
- Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
- Bereitstellen von Lerngelegenheiten
- Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
- Kompetenz zur Unterrichtsplanung
- Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
- Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Folgende zusätzliche Kompetenzen nach EDK-Anerkennungsreglement sind ebenfalls von Bedeutung:
- Die Studierenden können den Schülern und Schülerinnen grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf ein Hochschulstudium vermitteln.
- Sie können die Schüler und Schülerinnen so fördern, dass sie selbstständig denken und verantwortungsbewusst handeln können.
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Die Studierenden erhalten Inputs in den einzelnen Veranstaltungen.
Sie bearbeiten Aufträge allein, zu zweit oder in Gruppen, tauschen sich über Lernerfahrungen aus und reflektieren ihren Lernprozess bzw. die Lernprodukte.
Sie erhalten Arbeitsaufträge, die sie als Vorbereitung oder als Nachbereitung auf eine Veranstaltung bearbeiten.
Die Studierenden erhalten einen Freiraum zur Erarbeitung eines Mini-Unterrichtskonzepts als Vorform des Leistungsnachweises. Dies geschieht selbstgesteuert in Gruppen. Den Studierenden steht individuelles Coaching zur Verfügung. Im Anschluss daran präsentieren die Gruppen ihr Konzept und stellen es den andern zur Diskussion.
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Arbeit:
Die Studierenden entwickeln ein kleines Unterrichtskonzept, in dem sie ein selbstgewähltes linguistisches Sachthema mit einer dazu passenden Sprachhandlung verknüpfen. Sie analysieren dieses Konzept und stellen es schriftlich dar. Zu diesem Konzept stellen sie eine passende Unterrichtsplanung her.
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance kann die schriftliche Arbeit überarbeitet werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Grammatik:
Gallmann, Peter & Sitta, Horst (2023). Deutsche Grammatik. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
Fachdidaktisches Wissen:
Steinig, Wolfgang & Huneke, Hans-Werner (2015). Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.