PLU.GW Aussereuropäischer Grossraum H24.001

Nummer: PLU.GW34.03 S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Marc Winter
ECTS-Punkte: 2
Datum: 10.09.2024 - 26.11.2024
Raum: UP 2.B30
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studierenden ...
• wissen den politischen Raum „Volksrepublik China“ (VR China) gemäss seiner topographischen, klimatischen und demographischen Charakteristika zu differenzieren.
• lernen die wichtigsten topographischen Einheiten der chinesischen Landmasse kennen.
• erfahren grundlegende Parameter für die Einschätzung der VR China als Wirtschafts- und Lebensraum.
• erarbeiten sich Kenntnisse über die Entwicklung der VR China seit 1949, vor allem aber seit 1979.
• lernen die wenig finanzintensive, dafür arbeitsintensive Produktionsweise der chinesischen Landwirtschaft kennen.
• erwerben Kenntnisse, die es ihnen erlauben, sich selbstständig in geographisch relevante Aspekte der chinesischen Gegenwart einzuarbeiten.
• verstehen die ethnologische Konstellation der VR China und verstehen die daraus erwachsenden Chancen und Risiken.
• begreifen Ursachen und Zusammenhänge der Sozialstruktur wie etwa die Altersstruktur, die Stadt-/Land-Verteilung oder die Binnenmigration (Wanderarbeiter).

Inhalte:
Physische Geographie: Topographie, Wasserläufe, Klimazonen, Bodenbeschaffenheit, Vegetation, Rohstoffe (Verteilung und Ausbeutung)
Humangeographie: Demographie, Landwirtschaft, Industrie, Strukturwandel der Modernisierungen (Öffnungspolitik), Wirtschaftspolitik national und international, Verkehrs- und Transportwege, Tourismus.