Masterprüfung Vertiefung F25.200

Nummer: PLU.SYMP.01-HP.F25.200
Veranstalter: PLU.Schulische Heilpädagogik
Leitung: Annemarie Kummer Wyss, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 20.08.2025 - 20.08.2025
Raum: SE 104 / SE 105 / SE 107 / SE 120
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Mit der Masterprüfung Vertiefung wird geprüft, inwiefern die Studierenden fähig sind, sich selbständig oder in Kooperation mit anderen Studierenden in ein Themengebiet zu vertiefen und das theoretisch erarbeitete Wissen auch für die Praxis nutzbar zu machen.

Ausgangslage für diese Vertiefung bildet dabei eine anspruchsvolle Situation. Diese kann aus der Praxis der Studierenden oder ihrer Mitstudierenden stammen, oder sie kann auch fiktiv sein. Beispielsweise könnte man sich in die Thematik «Integration von Kindern mit Tourette-Syndrom» vertiefen, weil man selbst ein entsprechendes Kind betreut, oder weil man dieses Thema in Kooperation mit einer anderen Studentin erarbeiten möchte, oder weil man weiss, dass man im kommenden Schuljahr ein entsprechendes Kind betreuen wird. Entsprechend könnte die anspruchsvolle Situation aus der eigenen Erfahrung, aus der Erfahrung einer/eines Mitstudierenden oder aus der vorgestellten Vorwegnahme der entsprechenden Situation entstehen.

Die Studierenden formulieren zur ausgewählten Situation Fragestellungen und arbeiten diese mit Hilfe von selbst ausgewählter Fachliteratur (600-700 Seiten) auf. Es müssen zwingend sowohl Fragestellungen aus dem Bereich der Bildungs- und Sozialwissenschaften als auch aus dem Bereich der Fachwissenschaften bear-beitet werden.

Mit den Prüfungsunterlagen reichen die Studierenden ein Dokument ein, in welchem die anspruchsvolle Situation, deren Situieren, das heilpädagogische Erkenntnisinteresse und entsprechende Implikationen, die daraus abgeleiteten Fragestellungen sowie die darauf bezogene Literatur (geordnet nach Fragestellungen) aufgeführt ist.

Für die mündliche Prüfung wird eine der Fragestellungen ausgewählt. Zu dieser Fragestellung formulieren die Examinierenden eine ergänzende Fragestellung (z.B. bezogen auf das alternative Berufsfeld integrativ/separativ, ein bestimmter Aspekt der ausgewählten Fragestellung vertiefend, differenzierend oder erweiternd etc.).

Im Rahmen der Prüfung erhalten die Studierenden die Gelegenheit, sich vorbereitend mit der ergänzenden Fragestellung auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines Prüfungsgesprächs erläutern sie ihre Überlegungen zu beiden Fragestellungen und vertiefen ihre Erkenntnisse im Rahmen des Gesprächs mit den Examinierenden und Expert*innen.

Lehr- und Lernformen

Selbständige Auseinandersetzung mit einer anspruchsvollen Situation aus dem heil-/sonderpädagogischen Praxiskontext und daraus resultierender Fragestellungen.

Form des Leistungsnachweises

Mündliches Prüfungsgespräch inkl. Vorbereitungszeit.

Modalitäten der Repetition

Die Prüfung kann einmal wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die Studierenden erstellen in den Prüfungsunterlagen integriert eine eigenhändig recherchierte Literaturliste. In dieser Liste sind Quellen im Umfang von 500-700 Seiten aufzuführen, welche Antworten auf die gestellten Fragestellungen zur gewählten Prüfungsthematik / anspruchsvollen Situation ermöglichen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Alle Module des 1. / 2. Semesters MA SHP müssen mit erfüllt / erfüllt mit Nachbesserung qualifiziert worden sein.