Tutorium zur Vorlesung BSW-Grundbegriffe H24.002
Nummer: | PLU.BW01.02-GJ.H24.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das studentische Tutoriat ermöglicht den Studierenden des 1. Semesters einen Einstieg ins Studium Lehrer/Lehrerin und unterstützt, begleitet durch studentische Tutor*innen, das Arbeiten an eigenen Lernstrategien im Umgang mit i.d. Regel neuen Wissensbereichen, dargelegt in der Vorlesung und in den begleitenden Fachtexten (Skript). Thematisch wird mit den Inhalten der Vorlesung BW01.01-GJ gearbeitet. Es werden Verständnisfragen geklärt bzw. an die Dozierenden der Vorlesung zur Klärung weitergeleitet.
Das Tutoriat ermöglicht den Studierenden neben einem ersten Verständnis einiger Kernkonzepte aus dem Bereich der Bildungs- und Sozialwissenschaften eine Erweiterung der eigenen, dem Hochschulkontext angemessenen Lernstrategien. Das Tutoriat unterstützt das Verständnis von Kernkonzepten wie den «kognitive[n] Strategien (elaborieren, organisieren, wiederholen)» und den «metakognitive[n] Strategien». Diese Konzepte finden sich auch im beruflichen Handlungsfeld:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Durch das Erfahren, dass Lernstrategien das eigene Lernen in neuen Wissensbereichen unterstützen, können die Studierenden den Transfer in die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern machen und u.a. in folgenden Kompetenzaspekten weiterkommen:
- Kennen und verstehen der Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Lernvoraussetzungen und ihren Lernstand, ihre Interessen, ihren sozialen und kulturellen Hintergrund, ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Entwicklungstempi (im kognitiven, motorischen, sozialen, emotionalen und persönlichen Bereich).
- Kennen und verstehen der Bedeutung der Förderung der Verstehensprozesse in der Zone der nächsten Entwicklung
- Kennen und verstehen von Möglichkeiten zur Förderung der aktiven Er- und Verarbeitung neuen Wissens und neuer Fähigkeiten.
- Kennen und verstehen der Bedeutung einer reflexiven Praxis im Lehrberuf
Lehr- und Lernformen
- Lernberatung
- exemplarische Besprechung von Fachthemen
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Reader zur Vorlesung BW01 Grundjahr 22/23, Herbstsemester H22
- Informationstexte und Folienkopien zu den Vorlesungen (mit Musterfragen und -lösungen).
Voraussetzungen für die Teilnahme
Der Besuch des Tutoriats setzt den Besuch der Vorlesung BW01.01-GJ voraus
Präsenzpflicht
Das Tutoriat ist ein fakultatives Angebot, welches das Lernen der Studierenden begleitet und unterstützt.