Form und Raum H24.001
Nummer: | PLU.MA01.03-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Henrike Allmendinger |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden setzen sich mit zentralen fachlichen und didaktischen Aspekten der Geometrie auf der Sekundarstufe I auseinander. Der inhaltliche Bogen des Moduls umspannt ausgewählte Themen der Abbildungsgeometrie und es werden Leitideen zur Flächen- und Volumenbestimmung sowie zum Problemlösen und Begriffslernen entwickelt.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler».
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Verstehens orientierten und motivierenden Unterrichts»
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»
04 «Diagnose- und Beurteilungskompetenz»
Lehr- und Lernformen
Die Unterrichtsform basiert auf der Idee des «Inverted Classroom». Jede Woche erarbeiten sich die Studierenden die Inhalte eines Kapitels anhand interaktiver Materialien und Videos. Während den freiwilligen Sprechstunden besteht die Möglichkeit, Verständnisprobleme mit dem / der Dozent*in zu besprechen. Die Übungen zu dem Modul (weiteres Teilmodul) dienen als Unterstützung
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Prüfung
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Weigand, H. G. (2009). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Heidelberg: Spektrum.
Präsenzpflicht
Keine Präsenzpflicht