Bauwesen & Elektrotechnik F25.001
Nummer: | PLU.SP36.01-GM.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Daniel Gysin, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 28.04.2025 - 02.05.2025 |
Raum: | MU U13 / MU U7 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 17.03.2025 - 06.04.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Inhalt:
Die Studierenden befassen sich mit ausgewählten Aspekten zum Thema Bauwesen & Elektrotechnik, wie z. B.:
- Wärmeleitung und Isolation
- Wärmestrahlung
- Grundlagen der Elektronik (Bauteile, Halbleitertechnik, Schaltungen)
- Elektrische Installationen
- Gebäudetechnik
Die Themen werden sowohl anhand theoretischer Grundlagen als auch anhand praktischer Beispiele für öffentliche und private Räume untersuchend-forschend erschlossen.
Ziele:
Die Studierenden erwerben fachliche Kenntnisse und experimentelle Fähigkeiten im Bereich Bauwesen & Elektrotechnik. Dadurch sind sie in der Lage geeignete Massnahmen bei der Raumgestaltung zu entwickeln (z.B. Wohnraum planen, öffentliche oder private Räume gestalten und renovieren) und Umsetzungen für den eigenen Unterricht auf der jeweiligen Zielstufe zu erkennen. Die Studierenden setzen sich konkret mit Aspekten der Gebäudetechnik und Elektrotechnik wie zum Beispiel Heizsystemen, Beleuchtung, elektrischen Geräten, Elektroinstallationen, Gebäudesteuerungen, Gebäudehüllen, Isolationen und der Wasseraufbereitung auseinander.
Dabei können die Studierenden die erworbenen fachlichen Kompetenzen bereichernd z. B. für das MINT-Wahlpflichtfach auf der Sekundarstufe 1 und der Primarschulstufe einsetzen.
Lehr- und Lernformen
Strukturierte Unterrichtsgespräche, Projektarbeiten, Labortätigkeiten, begleitete Exkursionen, Gruppenarbeit, Expertenreferate
Form des Leistungsnachweises
12) Portfolio mit Präsentation/Diskussion
Vorgehen im Leistungsnachweis und erwartetes Ergebnis:
Die Studierenden können unterschiedliche baulich-technische Anwendungen und Massnahmen sowie Prototypen technischer Anwendungen im Bereich Bauwesen & Elektrotechnik lösungsorientiert gestalten, im Portfolio darstellen und im Plenum präsentieren. Dazu wird im Laufe der Woche in Kleingruppen an einem Sanierungsprojekt gearbeitet, in welchem die im Modul erworbenen Kenntnisse umgesetzt werden. Die Studierenden erstellen ein Portfolio mit Umfang von ca. 3 A4-Seiten, das einen Überblick über das gewählte Sanierungsprojekt gibt und die ausgewählten Aspekte (mindestens ein Aspekt) und der Bezug zum Wahlpflichtfach MINT bzw. zu Themenbereichen in NMG prägnant darstellt. Die Ergebnisse des Portfolios werden am Ende der Spezialisierungswoche im Plenum präsentiert (ca. 10 Minuten pro Gruppe) und diskutiert. Die Rückmeldung zum Lernprozess und die Beurteilung des Ergebnisses erfolgt unmittelbar nach der Präsentation mündlich.
Kriterien für die Beurteilung des Leistungsnachweises:
Fachliche Korrektheit, Berücksichtigung der behandelten Aspekte, Qualität der Präsentation, Aufzeigen von Bezügen zur Zielstufe, Umfang
Rückmeldungen zum Lernprozess:
Erfolgt unmittelbar nach der Präsentation mündlich.
Modalitäten der Repetition
Überarbeitung des Portfolios und/oder erneute Präsentation (vor den Dozierenden)
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Wird im Modul bekanntgegeben