Fachliche Vertiefungen in Ethik und Religionen F25.002
Nummer: | PLU.KE01.04-S1.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PH LU |
Leitung: | Mirjam Schallberger |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 25.02.2025 - 03.06.2025 |
Raum: | SE 016 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Modul KE01.04 erweitern die Studierenden ihr fachliches (konzeptuelles und prozedurales) Wissen und werden dadurch in relevante Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen für das Fach Ethik und Religionen eingeführt. Im Bereich Ethik/Philosophie werden grundlegende philosophische Denkfiguren, Analyseinstrumente, Argumentationsweisen und Werte exemplarisch mit Sachtexten, Medienbeiträgen (Print, Film, Podcast, Bild) und philosophischen Debatten erarbeitet und angewendet. Im Bereich Religion werden exemplarische Themen mit elementarisierten methodischen Zugängen aus der Religionsforschung erschlossen. Die Studierenden erarbeiten sich damit fachliche Überhöhung und inhaltliche Sicherheit im Hinblick auf ihre unterrichtliche Tätigkeit. Im Rahmen des Selbststudiums eignen sie sich Grundwissen zu religiösen Traditionen und zu ausgewählten Fragen aus Philosophie und Religionsforschung an.
Bezug zum Referenzrahmen
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
8) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz
Kompetenzaspekte
- Wissen: Die Studierenden können exemplarische Themen aus Philosophie und Religionsforschung mit fachspezifischen Denk-, Arbeits- und Handlungsweise bearbeiten. Sie kennen Grundzüge verschiedener religiöser Traditionen.
- Überzeugungen/Bewertungen: Die Studierenden kultivieren eine Haltung der Nachdenklichkeit, der Unparteilichkeit und der methodischen Neutralität im Umgang mit weltanschaulichen Fragen.
- Kommunikative Fähigkeiten: Die Studierenden können respektvoll und sachlich über weltanschauliche Fragen diskutieren.
Lehr- und Lernformen
Mittels Referaten, Unterrichtsgesprächen, zielorientierten Aufgaben sowie selbstständigem Lektürestudium vertiefen die Studierenden Einzelaspekte der Philosophie und religiöser Traditionen.
Form des Leistungsnachweises
Pflicht-LN: Prüfung Sachwissen zu religiösen Traditionen
Wahlpflicht-LN: Fachreferat zur Erschliessung eines religiösen Phänomens (Learning Map/Plakat + Handout) oder Fachlektüre (Buch) mit mündlicher Prüfung.
Modalitäten der Repetition
Sind Pflicht- und Wahlpflicht-LN nicht bestanden, so können sie einmalig mündlich wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Gemäss Moodle-Kurs