Beziehungsgestaltung F25.002
Nummer: | PLU.BW01.05-SK.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Armin Weingartner |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 26.02.2025 - 04.06.2025 |
Raum: | SE 204 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Modul «BW01.05-SK Beziehungsgestaltung» bildet zusammen mit dem Modul «MN01.03-SK Professionalisierung in Theorie und Praxis» eine inhaltliche Einheit. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung zur Klassenführung.
Beide Module fokussieren insbesondere auf den Aufbau und die Weiterentwicklung der folgenden Professionskompetenzen des Referenzrahmens der PH Luzern: Erziehungskompetenz und Beziehungskompetenz. Von Relevanz ist auch die Weiterentwicklung der Reflexionskompetenz, der berufsethischen Kompetenz und der Kompetenz im Umgang mit Belastungen.
Die Klassenführung steht im Dienst des Lernens der Schülerinnen und Schüler und gehört deshalb zu den Basiskompetenzen einer Lehrperson. Die Studierenden erarbeiten sich wissenschaftlich fundiertes Wissen zur Klassenführung. Sie nutzen dieses Wissen zur reflexiven Bearbeitung erlebter herausfordernder Situationen in Praktika bzw. im Rahmen der eigenen Unterrichtstätigkeit, um schlussendlich die berufliche Handlungsfähigkeit zu vergrössern. Damit einher geht auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle sowie das Bewusstmachen und Weiterentwickeln von eigenen Überzeugungen und Haltungen.
Die Studierenden erarbeiten sich im Rahmen dieses Moduls ein persönliches Klassenführungsverständnis, das sie im Rahmen von Modulveranstaltungen präsentieren.
Lehr- und Lernformen
- Strukturierte Unterrichtsgespräche und Diskussionen
- Verarbeitung von Lektüreaufträgen (SOL-Aufträge)
Form des Leistungsnachweises
Die Studierenden erarbeiten sich im Rahmen dieses Moduls ein persönliches, literaturgestütztes, erfahrungsorientiertes und reflektiertes Klassenführungsverständnis. Die Auseinandersetzung wird präsentiert und in schriftlicher Kurzform dokumentiert.
Modalitäten der Repetition
Die Qualifikation des Leistungsnachweises erfolgt Ende des 4. Semesters. Ist der LN nicht erfüllt, ist eine Nachbesserung (= 2. Chance) bis Beginn des 5. Semesters notwendig. Ist der LN ein zweites Mal nicht erfüllt, erfolgt die dritte und letzte Chance im Rahmen der Modulwiederholung.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Brüning, L. & Saum, T. (2022). Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.
Felten, M. (2020). Unterricht ist Beziehungssache. Stuttgart: Reclam.
Keller-Schneider, M. (2021). Entwicklungsaufgaben aus entwicklungspsychologischer sowie aus stress- und ressourcentheoretischer Perspektive als Zugang zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen. In T. Leonhard, P. Herzmann & J. Koöinár (Hrsg.), „Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“? Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien (S. 71–87). Münster: Waxmann.
Klaffke, Th. (2024). Klassenführung neu denken. Classroom Management in herausfordernden Zeiten. Hannover: Kallmeyer.
Klieme, E. (2022). Unterrichtsqualität. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 411- 426). Waxmann.
Kounin, J.S. (1976). Techniken der Klassenführung (Reprint). Münster: Waxmann.
PH Luzern (2018). Klassen führen. Bausteinheft 6. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern; https://zenodo.org/records/2562101
PH Luzern (2013). Referenzrahmen Ausbildung Lehrpersonen: Professionskompetenzen, Handlungsfelder, Kompetenzaspekte. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Scherzinger, M. & Wettstein, A. (2022). Beziehungen in der Schule gestalten. Für eine gelingendes Miteinander. Stuttgart: Kohlhammer.
Warbinek, A. & Reinhardt, M. (2020). Segel setzen. Leitgedanken zu Klassenführung und Selbstregulation. Bern: hep.
Wettstein, A. & Scherzinger, M. (2022). Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer.