Design und Technik vermitteln H24.001
Nummer: | PLU.TG01.03-PS.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Peter Bussmann |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 11.09.2024 - 11.12.2024 |
Raum: | SE 123 / SE 126 / SE 127 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden können fachliche und methodische Entscheidungen für eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im TTG fällen und theoriebasiert sowie lehrplanbezogen begründen. Auf dieser Basis gestalten sie vielfältige, motivierende und handlungsorientierte Lernsituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und Können festigen und erweitern.
Die Studierenden setzen sich mit fachgeschichtlichen Aspekten des Textilen und Technischen Gestaltens, mit dem aktuell geltenden Lehrplan sowie der eigenen Lernbiografie auseinander. In dieser Auseinandersetzung werden zentrale fachliche Begriffe geklärt und ein vertieftes Verständnis für das aktuelle Fachverständnis aufgebaut.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:
A «Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern»
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»
Fachlich akzentuiert entwickelt werden folgende Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»
04 «Diagnose und Beurteilungskompetenz»
07 «Organisationskompetenz»
08 «Reflexionskompetenz»
Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden...
- das aktuelle Fachverständnis kennen und wissen, wie es sich in der Praxis umsetzen lässt.
- fachdidaktische Begriffe kennen, anwenden und anhand von Praxisbeispielen erläutern können.
Lehr- und Lernformen
Die persönlich dokumentierten Erfahrungen aus den Gestaltungs- und Designprozessen der Grundjahrmodule werden analysiert und reflektiert, wodurch die Bedeutsamkeit von fachspezifischen Methoden manifest wird. Die fachspezifischen Methoden dienen der persönlichen Bewältigung von fachlichen Problemen und gestalterischen Herausforderungen sowie als didaktisches Handwerkzeug einer Lehrperson.
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern bestimmen in einem hohen Mass, was sie verstehen oder lernen. Für eine Lehrperson ist es daher wichtig, fachliche Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen zu kennen, um den Unterricht angepasst gestalten zu können. Über Videoanalysen werden von den Studierenden Strategien entwickelt, wie die Vorstellungen von Schülerinnen und Schüler lernförderlich und konstruktiv in den Unterricht eingebunden werden können. Dabei fliessen Aspekte für den Umgang mit Fantasie und Kreativität der Schülerinnen und Schüler mit ein.
Mittels herausfordernder Aufgaben werden im Textilen und Technischen Gestalten fachliche Kompetenzen kontinuierlich aufgebaut. Es gilt, aus den Kompetenzen zielstufengerechte Lernziele und Beurteilungskriterien abzuleiten. Dies mit dem Ziel, die Kinder zu motivieren und ihr Wissen und Können zu fördern. Für eine entsprechende Förder- und Beurteilungspraxis erarbeiten die Studierenden klare Kriterien und Handlungsaussagen.
Modalitäten der Repetition
Das Modul gilt als «nicht erfüllt÷, wenn die Präsenzpflicht nicht in einem genügenden Rahmen eingehalten wurden und die geforderten Kompensationsaufträge nicht geleistet wurden. In diesem Fall wird das Modul wiederholt.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Das auf Moodle bereitgestellte und im Rahmen der zu erledigenden Arbeitsaufträge als verbindlich definierte Textmaterial versteht sich als obligatorisches Studienmaterial. Das Material stammt aus unterschiedlichen Quellen und wird fortlaufend aktualisiert.
Im Rahmen des Moduls werden fachdidaktisch ausgerichtete Video-Vignetten analysiert. Aus rechtlichen Gründen können die Videos nicht öffentlich bereitgestellt werden. Der Zugang wird im Rahmen des Präsenzunterrichts geklärt.
In der Veranstaltung 2 muss auf die persönlichen Arbeitsjournale aus den Grundjahrmodulen TG01.01 und TG01.02 zugegriffen werden können. Den Studierenden, die nicht über solche Dokumente verfügen, können zu gegebener Zeit durch die Dozierenden alternative Dokumente ausgehändigt werden.
Allgemeine Basisliteratur:
• Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens/ Studienband Grundjahr
• Lehrplan 21, Fachbereich GES/TTG
Präsenzpflicht
Das Modul besteht aus 10 Präsenzanlässen à 2 Lektionen. Für die Veranstaltungen 5-8 besteht Präsenzpflicht (Dienstag- und Mittwochveranstaltungen = Wochen 43, 44, 45, 46 | Freitagveranstaltungen = Wochen 43, 45, 46, 48). Die Selbststudiumszeit beträgt ca. 5h.
Grundsätzlich gelten die Vorgaben der ‘Ausführungsbestimmungen zum Studienreglement über die Ausbildung der PH Luzern’ (PH-Ausbildungsreglement).
Ergänzungen
Erläuterungen zur Präsenzpflicht:
Das Modul besteht aus 10 Präsenzanlässen à 2 Lektionen. Für die Veranstaltungen 5-8 besteht Präsenzpflicht (Dienstag- und Mittwochveranstaltungen = Wochen 43, 44, 45, 46 | Freitagveranstaltungen = Wochen 43, 45, 46, 48). Die Selbststudiumszeit beträgt ca. 5h.
Grundsätzlich gelten die Vorgaben der ‘Ausführungsbestimmungen zum Studienreglement über die Ausbildung der PH Luzern’ (PH-Ausbildungsreglement).