Automation – Transformation H24.001

Nummer: PLU.TG02.01-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Lukas Jordi, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 09.09.2024 - 09.12.2024
Raum: SA 03.10
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Mit Automation und Transformation sind wir täglich konfrontiert. Alltagsdinge werden mittels digitaler Werkzeuge hergestellt oder in ihrer Funktion erweitert. Smarte Materialien oder Smarte Produkte erleichtern unseren Alltag in vielfältiger Art und Weise. Fragen rund um die Nachhaltigkeit und Relevanz stehen dabei ebenso im Zentrum wie der Ästhetische Ausdruck der Artefakte. Mittels ergänzender Bezüge zu zeitgenössischer Forschung, Design und Kunst wird nach Antworten gesucht. Eigene Haltungen werden hinterfragt und geschärft.
Die Studierenden entwickeln und erarbeiten im 2-er-Teams ein eigenes Projekt. Der exemplarisch durchlaufene Designprozess wird digital dokumentiert und mit relevanten Bezügen zu Forschung, Design und Kunst angereichert. Dabei wird Know-how im Umgang mit Arduino sowie fakultativ mit PGLU, CAD, 3D-Druck, LED, Schneideplotter, Stickmaschine und Nähcomputer individuell erweitert und der Gruppe über die asynchrone digitale Dokumentation und synchrone mündliche Schluss-Präsentation zugänglich gemacht.

Im Modul wird an folgenden Handlungsfelder gearbeitet:
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Aufgabenstellungen aus aktuellen (digitale) Lehrmitteln oder aus der Community und vorhandene Unterstützungsangebote werden kritisch integriert.

F Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
Interdisziplinarität wird praktisch erlebt.

Im Modul wird an folgenden Professionskompetenzen gearbeitet:
3 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
Die eigene Fachkompetenz im Bereich Automation und Transformation wird kritisch analysiert und gezielt erweitert, um gute Voraussetzungen für einen adaptiven Unterricht zu erreichen.

8 Reflexionskompetenz
Die eigene Haltung, basierend auf den eigenen Kompetenzen, bezüglich Mehrwertes und Relevanz der Integration von neuen Technologien auf der Zielstufe wird geschärft.

10 Berufsethische Kompetenz
Umgang mit Automation und Transformation wird aus ethischer Sicht beleuchtet.

Lehr- und Lernformen

In 2-er-Teams entwickeln die Studierenden ein eigenes Projekt adaptiert. Das nötige Fachwissen wird individuell erworben. Interdisziplinäre Unterstützung steht zur Verfügung. Das neu erworbene Wissen wird laufend mittels eines asynchronen Formats in der Gruppe dargelegt.

Form des Leistungsnachweises

Entlang der Aufgabenstellung erarbeitete digital dokumentierte Praktische Arbeit.

Modalitäten der Repetition

Thematische Aufgabenstellung inkl. Dokumentation.
2. Chance Nachbesserung
3. Chance Modulwiederholung

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die zweite Chance beinhaltet die Nachreichung des LN's. In einer allfälligen dritten Chance muss das Modul
wiederholt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

PLU.TG01.01-S1
PLU.TG01.02-S1
PLU.TG01.03-S1
PLU.TG01.04-S1
PLU.TG01.PK-S1
PLU.TG01.FA-S1
PLU.TG01.05-S1
PLU.TG01.06-S1
PLU.TG01.07-S1
PLU.TG01.08-S1
PLU.TG01.09-S1