FD 3: Bewegung/Tanz F25.001
Nummer: | PLU.MK01.04-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Sonia De Almeida Rocha |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 24.02.2025 - 02.06.2025 |
Raum: | BE V 101 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Gemäss Lehrplan 21 sollen die Schülerinnen und Schüler ihren Körper als Ausdrucksmittel einsetzen, in Verbindung zu Musik bringen und in der Gruppe interagieren können. Dabei soll ein vielfältiges Repertoire an Bewegungsmustern und Tänzen aufgebaut werden. Das Vermitteln der Inhalte setzt entsprechende Kompetenzen der angehenden Lehrpersonen voraus. Im Modul sammeln die Studierenden Erfahrungen mit dem sich im Raum bewegenden Körper und damit einhergehende Aspekte wie Orientierung, Zeitgefühl und Körperwahrnehmung. Körper-, Raum- und Zeitkonzepte werden vermittelt und in verschiedenen kreativen Arbeiten, zum Beispiel in Form von Bewegungssequenzen und Choreografien, vertieft und erlebbar gemacht. Durch praktisches Gestalten und experimentelle Übungen erwerben die Studierenden neue Fertigkeiten, wenn es darum geht, musikalische Inhalte mit dem Körper umzusetzen, Bewegung und Musik in einen inspirierenden Kontext zu bringen und die erworbenen Kompetenzen in die Unterrichtsgestaltung einfliessen zu lassen.
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss Referenzrahmen der PHLU vor:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
Ziele:
Die Studierenden können ihren Körper bewusst wahrnehmen und in Korrelation zu andern und zu Musik bringen. Sie verfügen über ein Repertoire an Bewegungsmustern und können diese kreativ in Bewegungsabfolgen, Choreografien und Tänzen transferieren. Dabei wird Musik ab Tonträger sowie selbst performte Musik (instrumental und vokal) mit stufengerechten Bewegungsarrangements in Einklang gebracht. Die Studierenden können Bewegungsabläufe in geeigneten Formen visualisieren sowie Unterrichtseinheiten planen und durchführen.
Lehr- und Lernformen
Wöchentliches Seminar mit Präsenzunterricht
Form des Leistungsnachweises
Studiennachweis:
Die Studierenden entwickeln in Gruppen zu einem selbst gewählten Musikstück ab Tonträger eine Choreografie und halten diese auf Video fest.
Die Studierenden entscheiden sich für einen Song, versehen ihn mit passenden Bewegungselementen und tragen ihn singend, musizierend und tanzend um.
Sie planen eine Bewegungslektion für die Sekundarstufe 1 und reichen eine entsprechende schriftliche Unterrichtsplanung ein.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Literaturhinweise:
Gilbert, A.G. (2015). Creative Dance for all ages: a conceptual approach. Stanningley (GB): Human Kinetics
https://www.dance360-school.ch/