Pädamotorik des Sportunterrichts Sek II H24.001
Nummer: | PLU.BS01.01-S2 24.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Flavio Serino |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 19.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | AL 202-2 / UP 2.A10 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 12.08.2024 - 25.08.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziel ist es, sportdidaktisches Wissen aufzubauen und fachbereichs-spezifische Prinzipien in Anlehnung an die pädamotorische Ausbildungsphilosophie (vgl. BASPO, 2008; Disler, 2005; Hotz, 1997; Serino, 2020) kennen zu lernen. Die übergeordneten Bereiche Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungs- und Sportunterricht mit entsprechend zugehörigen Teilbereichen stehen als Orientierungsfelder für die Kerninhalte des Moduls. Nebst diesen sportdidaktischen Vorlesungsinhalten, werden im Rahmen von konkreten Unterrichtsbeispielen für die Sekundarstufe II in der Sporthalle die persönlichen sportmotorischen Fertigkeiten der Studierenden stimuliert und insbesondere wird die didaktische Reflexionsfähigkeit gefördert (Mixed Modul).
Konkrete Ziele des Moduls:
• Die Studierenden entwickeln ein Grundverständnis für die fachdidaktische Philosophie des Fachbereichs PH Luzern und können daraus resultierende didaktische Prinzipien verstehen und in den berufspraktischen Modulen anwanden
• Studierende können sportmotorische Inhalte didaktisch-methodisch transformieren und auf einer Meta-Ebene vertieft analysieren
• Die Studierenden sind in der Lage eine Unterrichtspräparation unter Berücksichtigung fachdidaktischer Prinzipien zu verfassen
• Studierende können unterschiedliche Formen der Auswertung unter Berücksichtigung der Voraussetzungen der Lernenden selbst-, mit- und/oder fremdbestimmt gestalten
• Studierende erkennen und erleben konkrete Umsetzungsbeispiele für die Stufe S II in der Sporthalle (Mixed Modul)
Konkrete Inhalte des Moduls:
• Einbettung und Bedeutung des Begriffs Sportdidaktik
• Situierung des kompetenzorientierten Sportunterrichts unter Berücksichtigung der Fachphilosophie Bewegung und Sport
• Besprechung und Analyse von Unterrichtssituationen des Bewegungs- und Sportunterrichts
• Theoretische Vermittlung des Lehr- und Lerndialogs im Bewegungs- und Sportunterricht
• Umgang mit der Unterrichtsplanung der Fachdidaktik BS PH Luzern
• Konsequenzen aus sportdidaktischen Überlegungen für die Praxis des Sportunterrichtens auf Stufe S II
• Themenspezifische best-practice Umsetzungen mit Besprechungen in der Sporthalle (Mixed Modul)
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• A: Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
• D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• 06: Beziehungskompetenz
Lehr- und Lernformen
• Die Lehrveranstaltung findet mehrheitlich als Präsenzveranstaltung vor Ort statt
• Blendend Learning Formen zur Bearbeitung des Leistungsnachweises
• Theoretische Auseinandersetzung mit diversen Themen im Lehr- / Lernarrangement ‚Vorlesung’
• Mehrheitlich angeleitete Lehr- / Lernsequenzen mit Einbezug eigener praktischer Erfahrungen
• Einsatz Moodle für Information, Austausch von Unterlagen, Diskussionen, Aufgabenstellungen und Kommentare
• Sportpraktische Inputs in der Halle (Best Practice Modul)
Form des Leistungsnachweises
Planen und Verschriftlichen einer Unterrichtseinheit im Fach BS der Zielstufe S II. Die genauen Kriterien der Bewertung sind im gesonderten Formular zum Leistungsnachweis näher beschrieben und werden im Modul erörtert.
Modalitäten der Repetition
Bei Nichtbestehen des Leistungsnachweises erfolgt eine Überarbeitung. Ist diese ungenügend, muss das Modul wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Obligatorische Literatur:
• Bundesamt für Sport (BASPO) (Hrsg.) (2008). Kernlehrmittel Jugend + Sport. Magglingen: BASPO.
• Diverse Unterlagen / Quellenbezüg auf Moodle
Weitere, verwendete Literatur:
• Disler, P. (2005). Wie viel Abstraktion erträgt die Lernwirksamkeit? Diskussion der Vermittlung ei- ner modellgeleiteten Ausbildungsbotschaft an Sporthochschulen in der Schweiz im Spannungsfeld zwischen Reduktion und Komplexität. Dissertation, Georg-August Universität Göttingen
• Ernst, K. & Bucher, W. (2005). Lehrmittel Sporterziehung. Bd. 1-5. (7. Aufl.). Bern: ESK.
• Hotz, A. (1997). Qualitatives Bewegungslernen. Bewegungsspielräume erleben, erkenne und gestalten. Bern: Schweizerischer Verband für Sport in der Schule (SVSS).
• Lange, H. (2005). Facetten qualitativen Bewegungslernens. Ausgewählte Schlüsselbegriffe - konzeptionelle Orientierungen und bewgungspädagogische Leitlinien. Immenhausen: Prolog.
• Schröter, R. (2019). Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht (2. Aufl.). Hohengehren: Schneider.
• Serino, F. (2020). ‚Bewegungen verstehen‘ als sportwissenschaftliches Problem: Eine Analyse zur Bewegungsbeurteilungsfähigkeit von Sportstudierenden. Göttingen: Cuvillier.
Präsenzpflicht
-