PLU.SP Einblick in die Menschenrechts- und Kinderrechtsarbeit H24.001

Nummer: PLU.SP20.01 S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Spezialisierungsstudien
Leitung: Thomas Kirchschläger
ECTS-Punkte: 1
Datum: 07.10.2024 - 11.10.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 02.09.2024 - 08.09.2024

Ziele und Inhalte

ZIELE
Die Studierenden…
" erfahren hautnah, wie konkrete Menschenrechts- und Kinderrechtsarbeit geschieht.
" nehmen die aktuellen Herausforderungen und Probleme wahr, mit denen die Menschenrechts- und Kinderrechtsarbeit konfrontiert ist.
" erleben in persönlichen Begegnungen mit Menschenrechts- und Kinderrechtsaktivist/-innen, was jede/r Einzelne bewirken kann.
" verstehen als mithin wichtigste Zielsetzung der Menschenrechtsbildung, dass Menschen in die Lage versetzt werden, mit Kraft und Selbstbewusstsein ihre Rechte wahrzunehmen und solidarisch für die Rechte anderer einzutreten.
" wissen, wie sie das Potential von konkreter Projektarbeit zum Initiieren und Begleiten von Prozessen auf den fünf Dimensionen der Menschenrechtsbildung nützen können.
" erkennen praktische Menschenrechts- und Kinderrechtsarbeit als Bereicherung von Menschenrechtsbildungseinheiten.
" reflektieren Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Handelns.

INHALTE
" Ausbau der Kenntnisse im Rahmen von praktischen Erfahrungen zu spezifischen Teilthemen der Menschenrechte und Kinderrechte und Verortung im Zusammenhang der Menschenrechte und Kinderrechte
" Vertiefung der Kenntnisse zur aktuellen Situation der Menschenrechte und Kinderrechte bzw. der Situation eines spezifischen Menschenrechts und Kinderrechts
" Effizienz und Effektivität von konkreter Menschenrechts- und Kinderrechtsarbeit
" Macht und Ohnmacht jeder/s Einzelner/n
" "Empowerment"-Potential der Menschenrechtsbildung zum Schutz der eigenen Rechte und der Rechte von Anderen
" Methodische Möglichkeiten, Instrumente, Lehrmittel, Hilfsmittel des projektorientierten Lernens zur Förderung der Mitverantwortung der Beteiligten
" Förderung von Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz
" Verhältnis zwischen Menschenrechtsbildung und Menschenrechtspraxis
" Reflexion der Erfahrungen im Praxiseinsatz

Literaturhinweise

Jahresberichte von verschiedenen Menschenrechts- und Kinderrechtsorganisationen (z. B. Amnesty International, Human Rights Watch, UNICEF, Kinderschutz Schweiz,…)

P. G. Kirchschläger/ T. Kirchschläger et al. (Hrsg.), Menschenrechte und Bildung, Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) Band III, Bern 2006

C. Lohrenscheit, Das Recht auf Menschenrechtsbildung. Grundlagen und Ansätze einer Pädagogik der Menschenrechte, Frankfurt a. M. 2004

P. Eyerer, Theoprax. Bausteine für Lernende Organisationen, Stuttgart 2000
Diverse Sammelbandartikel und Zeitschriftenbeiträge

Filme und Video

wird überprüft und aktualisiert.

Lehr- und Lernmethoden

wird überprüft und aktualisiert.

Weitere Medien

wird überprüft und aktualisiert.