Biken – Bewegungslernen im Outdoor (Sommer) F25.001

Nummer: PLU.SP07.02-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Cécile Elmiger
ECTS-Punkte: 1
Datum: 07.07.2025 - 11.07.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LN SP07.02-GM

Ziele und Inhalte

Erfahren des Umgangs mit den Themen der Bewegungslehre.
Erwerben und Erweitern der Kompetenz in der Biketechnik, Einblick gewinnen in den Bereich Bike in der Schule. Kompetenz zum Unterrichten einer Schulklasse (motorisch / didaktisch) Sicherheitskenntnisse im Bikebereich. Biketechnik erwerben, anwenden und gestalten.
Anwenden der Themen der Bewegungslehre
Umgang mit Sicherheitsmassnahmen beim Biken mit Lernenden.
Referenzrahmen der PH Luzern

Im Hauptmodul werden die Studierenden auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:

D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft


Im Hauptmodul arbeiten die Studierenden an den folgenden Professionskompetenzen

01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) K. zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verständnisorientierten und motivierenden U.richts
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
06) Beziehungskompetenz
07) Organisationskompetenz
08) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz


Im Hauptmodul arbeiten die Studierenden an der Entwicklung folgender Kompetenzaspekte


02) Kommunikative Fähigkeiten
03) Physische Voraussetzungen
04) Weitere persönliche Fähigkeiten


Lehr- und Lernformen

Motorische Inputs
Gruppenunterricht
Selbstlernphasen
Lerncoaching
Videogestützes Partnerlernen

Form des Leistungsnachweises

Weitere Informationen zum Leistungsnachweis

Praktische Prüfung mit Einstufung und Querqualifikation J+S Als Leiter/in Grundkurs J+S Radsport(Biken)

Vorgehen im Leistungsnachweis und erwartetes Ergebnis

Summativ und formativ, Kredits (1) werden bei vollständigem Kursbesuch und genügender Note erteilt. Prüfungsform und Notenzusammensetzung, siehe BB (PLU SPBS_C)


Kriterien für die Beurteilung des Leitungsnachweises

1. Bewegungsaufgabe A-V-U
(Umsetzungsfähigkeit)

2. Setting: Schwerpunkt auf versch. Formen und deren Koordinationsgrad
(Bewegungslernverhalten von der Funktion zur persönlichen Fertigkeit)

3. Erfahrungsnote

Modalitäten der Repetition

Bei Nichtbestehen oder im Verletzungsfall muss die Blockwoche wiederholt werden

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Obligatorische Lektüre

Durch Dozierende auf Moodle bereitgestellt
Lern Coaching Programme

Literaturhinweise
J+S Grundlagenmanual und Lernbausteine


Voraussetzungen für die Teilnahme

In der Regel nur für Regelstudierende Sport, die in ihrer Fächerwahl Bewegung und
Sport als Fach belegt haben

Ergänzungen

PLU.SP07-GM PLU.SP Bewegung und Sport: Erwerben von Wissen
und Können - mein Körper und die Lernprozesse (BA)

PLU.BS04 S2 PLU.BS Sportmotorische Vertiefung und
Spezialisierung