Vermittlungspraxis FD NMG+NE 1 (PHBern) F25.001
Nummer: | PLU.05PK.01-ND PHBE.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Markus Wilhelm |
ECTS-Punkte: | 5 |
Datum: | 17.02.2025 - 30.05.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
siehe Hauptmodulbeschreibung
Form des Leistungsnachweises
Vorgehen im Leistungsnachweis und erwartetes Ergebnis
Die Studierenden führen ein Arbeits- und Lernjournal (ca. 10 A4-Seiten, vgl. Vorlage). Am Ende des Praktikums senden sie das Arbeits- und Lernjournal sowohl an die Praxisverantwortliche wie auch an die Fachdidaktikdozierende. Die Praxisverantwortliche schreibt einen kurzen Praxisbericht (ca. 2 A4-Seiten, vgl. Vorlage) über den Lernprozess der Masterstudierenden während der gesamten Praxisphase. Am Ende des Praktikums sendet sie den Praxisbericht an die Fachdidaktikdozierende.
Kriterien für die Beurteilung
Der Praxiseinsatz wird durch die zuständige Fachdidaktikdozierende auf der Grundlage der Praxisberichte und des Gesprächs mit bestanden oder nicht bestanden beurteilt. Der Praxiseinsatz muss sowohl formal als auch qualitativ bestanden sein. Die Beurteilung wird auf dem Meldeformular zur Vermittlungspraxis festgehalten und der Praxisstelle zugestellt.
Formale Kriterien: Der Praxiseinsatz muss vollumfänglich absolviert sein.
Qualitative Kriterien: Die qualitative Bewertung des Praktikums bezieht sich auf die vorgängig von den Studierenden mit der Praxisverantwortlichen abgesprochenen Zielsetzungen, auf den Auftrag des Praktikums und das Gespräch(vgl. oben).
Rückmeldungen zum Lernprozess
Eine formative Rückmeldung kann im Rahmen des Gesprächs erfolgen oder in Absprache mit der Studentin bzw. mit dem Studenten auch schriftlich geschehen.