Studientage Berufsfeld F25.001

Nummer: PLU.PK99.01-S2.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Susanne Wildhirt
ECTS-Punkte: 2
Datum: 24.02.2025 - 06.06.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Das Teilmodul «Studientage Berufsfeld» zielt auf die Reflexion von persönlichen Erfahrungswissen in Auseinandersetzung mit Expertenwissen zu Themen des Schulalltags. Ziel ist es, professionelles Handlungswissen zu generieren und simulativ zu erproben, um Handlungsprototypen für das «Handeln in der Situation» zu generieren.
Die Studientage Berufsfeld sind als Worskshops organisiert. Authentische fremde und selbsterlebte Situationen aus der Berufspraxis (Erfahrungswissen, Praktikumserfahrungen) werden mit lernwirksamen Methoden und Modellen (Wissenschaftswissen) konfrontiert und bearbeitet. Die Studierenden wählen sechs Halbtage aus einem Wahlpflichtangebot zu folgenden Themenfeldern:
- Maturaarbeiten anleiten, begleiten, beurteilen
- Kollegiale Fallberatung, objektiv-hermeneutische Fallanalyse
- Mobbing
- Klassenlehramtsaufgaben
- Bewegung(spausen) im Unterricht
- Unterrichtsgestaltung mit digitalen Tools
- Schwierige Gespräche führen
- Konfliktmanagement

Die Studierenden
• beziehen eigene Erfahrungen und wissenschaftliche Theorien, Modelle, Methoden dialektisch aufeinander und reflektieren die neuen Erkenntnisse.
• Sie wenden kooperativ wissenschaftliche Methoden der Fallbearbeitung an, generieren in Aushandlungsprozessen handlungsleitende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen, erhalten Feedbacks zu ihren Überlegungen seitens der Mitstudierenden und der Experten.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden – in Abhängigkeit von der Auswahl der Angebote – auf folgende Handlungsfelder vor:

A «Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern»
B «Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft»
C «Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»
F «Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten»
G «Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft»

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»
04 «Diagnosekompetenz»
05 «Erziehungskompetenz»
06 «Beziehungskompetenz»
07 «Organisationskompetenz»
08 «Reflexionskompetenz»
09 «Kompetenz zum Umgang mit Belastungen»
10 «Berufsethische Kompetenz»

Lehr- und Lernformen

Vorbereitungsauftrag, Fallwerkstatt, praktische Übung, Rollenspiel, problemorientierte Analyse von Praxisbeispielen, individuelle Lernbegleitung durch Experte/Expertin, Feedback

Form des Leistungsnachweises

aktive Vor- und Nachbereitung und Teilnahme

Modalitäten der Repetition

Können die Vorbereitungsaufträge für und die aktive Beteiligung an den Blocktagen nicht sichergestellt werden, können die Studientage oder Teile davon in den nachfolgenden Zwischensemestern absolviert werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Das Vorbereitungsmaterial wird gemäss Anmeldung im Verlauf des Semesters auf Moodle abgelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Präsenzpflicht

Zu absolvieren sind drei Studientage bzw. sechs Studienhalbtage