Pädagogische Psychologie 1 H25.001
Nummer: | PLU.BW01.02-S2.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Jeanine Arnet |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 26.09.2025 - 19.12.2025 |
Raum: | UP 2.B30 / UP 2.B32 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 11.08.2025 - 24.08.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Teilmodul «Pädagogische Psychologie 1» beschäftigt sich mit Lern- und Gedächtnisprozessen, den anthropologischen Grundorientierungen sowieden entwicklungspsychologischen Grundlagen in der Adoleszenz. Die Pädagogische Psychologie liefert Theorien und empirisch gestütztes Wissen, die dem Verständnis der vielfältigen Lebenssituationen und den Entwicklungsaufgaben heranwachsender Schülerinnen und Schülern dienen. Die Auseinandersetzung mit Theorien der kognitiven, psychosozialen und moralischen Entwicklung soll die Studierenden dazu befähigen, auf Basis eines wissenschaftsbasierten Professionsverständnisses ihre persönliche Rolle als Lehrpersonen im Rahmen des Berufsauftrags zu finden, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer begleitenden und unterstützenden pädagogischen Haltung wahrzunehmen und ihnen unter Einbezug integrierter lernpsychologischer Grundlagen des Unterrichts angemessen zu begegnen.
Die Studierenden
•entwickeln – ausgehend von pädagogischen Alltagssituationen – ein wissenschaftsorientiertes psychologisches Erklärungs- und Begründungswissen zu den Forschungsbereichen Lernen, Entwicklung, Erziehung, Sozialisation,
•erproben und reflektieren unterschiedliche Lerntheorien in diversen Übungssettings, welche sich für ihren Fachunterricht eignen,
•generieren durch diskursive Analyse, Erörterung und Reflexion unterschiedlicher professioneller Handlungsoptionen, ein theoriebasiertes pädagogisches Professionsverständnis und positionieren sich in Hinblick auf ein persönliches Rollenverständnis als Lehrperson der Sekundarstufe 2.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:
A «Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern»
C «Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler» G «Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft»
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts» 05 «Erziehungskompetenz»
06 «Beziehungskompetenz»
10 «Berufsethische Kompetenz»
Lehr- und Lernformen
Erarbeitung der Pflichtlektüre im Selbststudium; Lektüre-Vertiefung durch interaktive Unterrichtssequenzen von Studierenden; Kurzreferate; problem- und zielorientierte, video- und textbasierte Analyse ausgewählter, professionskompetenzorientierter Fälle aus dem Berufsfeld; Übungen und Anwendungen zu den erarbeiteten Theorien und Modellen; individuelle Lernbegleitung und Rückmeldung seitens der Modulleitung.
Form des Leistungsnachweises
aktive Mitarbeit inklusive Vor- und Nachbereitung der Lektüreaufträge, Lektüre- Vertiefung durch von Studierenden gehaltenen interaktive Unterrichtssequenzen,
Lernjournal zu zwei selbstgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie mit Bezug auf die Professionskompetenzen des Referenzrahmens der PHLU
(BW Studierende im ersten Semester) oder
Im Verbund mit Allgemeiner Didaktik: Videoanalyse zu einem selbstgewählten pädagogisch-psychologischen Thema mit Bezug auf die Professionskompetenzen des Referenzrahmens der PHLU
(BW-Studierende im zweiten Semester).
Modalitäten der Repetition
Wird die Gruppenarbeit nicht oder unzulänglich durchgeführt, ist eine Kompensationsleistung in Form eines Kurzreferats nach Vereinbarung zu erbringen.
Wird der schriftliche Leistungsnachweis nicht termingerecht oder in ungenügender Form eingereicht, besteht eine einmalige Überarbeitungschance. Eine dritte Chance besteht in der Modulwiederholung.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
•Escher, D. & Messner, H. (2022). Lernen in der Schule. Studienbuch Lernpsychologie. Bern: hep.
•Götz, T., & Nett, U. E. (2017). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Friedrich Schöningh.
•Hasselhorn, M./ Gold, A. (32012): Pädagogische Psychologie - Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
•Lohaus, A., & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Berlin: Springer.
•Schnotz, W. (22011): Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
•Seidel T., & Krapp A: (2014) (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Beltz Verlag. (Lehrbuch zu diversen Themen der Pädagogischen Psychologie, u.a. Wissenschaftsverständnis, Geschichte der Pädagogischen Psychologie und deren Grundlagen)
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Präsenzpflicht
Studierende mit anerkannten Vorleistungen absolvieren drei Veranstaltungen.
Ergänzungen
Empfohlen wird, Pädagogische Psychologie 1 und Allgeine Diaktik im gleichen Semester zu belegen. Empfohlen wird auch, das BW-Studium im Herbstsemester zu beginnen.