PLU.WH Alltagsgestaltung im Wandel der Lebensbedingungen H24.001

Nummer: PLU.WH07.01 S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Claudia Wespi, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 13.09.2024 - 29.11.2024
Raum: SE 016 / SE 212
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Fragen auseinander. Sie befassen sich differenziert mit der alltäglichen Lebensführung von Menschen und den damit verbundenen Anforderungen. Sie zeigen auf, was zentrale Gelingensbedingungen einer Bildung für die Alltägliche Lebensführung sind – heute und in Zukunft.

Literaturhinweise

Demszky, A. (2020). Virtuelle Lebensführung. Wie der virtuelle Raum den Alltag verändert. In G. Jochum, K. Jurczyk, G.G Vo- & M. Weihrich (Hrsg.), Transformationen alltäglicher Lebensführung: konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen (S. 319-339). Weinheim: Beltz Juventa.

Jochum, G. (2020). Auf dem Weg zur nachhaltigen Lebensführung. In G. Jochum, K. Jurczyk, G.G Vo- & M. Weihrich (Hrsg.), Transformationen alltäglicher Lebensführung: konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen (S. 342-363). Weinheim: Beltz Juventa.

Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Vo-, G.G. (2020). Arbeitende Nutzer und ihre Lebensführung. In G. Jochum, K. Jurczyk, G.G Vo- & M. Weihrich (Hrsg.), Transformationen alltäglicher Lebensführung: konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen (S. 260-281). Weinheim: Beltz Juventa.

Lehr- und Lernmethoden

Strukturierte Unterrichtsgespräche, Textanalyse mit Diskussion