Halbtagespraktikum 4 F25.001

Nummer: PLU.PK01.03-KU.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Tanja Hediger, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 11.03.2025 - 03.06.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Das Halbtagespraktikum 4 findet in Basisstufen statt. Die Studierenden haben die Chance die Formen des Altersdurchmischtes Lernens (AdL) zu vertiefen und zu erweitern. Ebenso findet eine Vertiefung und Erweiterung des Teamteachings statt, indem die Studierenden neue Formen ausprobieren und Formen durch die Lehrpersonen der Praktikumsklasse miterleben.

Die Studentin/der Student setzt sich mit mehrjährigen Lernzyklen der Kinder in der Basisstufe auseinander.

Die Studentin/der Student lernt die Gelingensbedingungen der interprofessionellen Zusammenarbeit kennen und setzt sich mit den Aufgaben der Schulischen Heilpädagogin/des Schulischen Heilpädagogen auseinander.

Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern/Handlungsfelder in Bezug auf Unterricht:
A Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit Schülerinnen und Schülern
B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Handlungsfelder in Bezug auf Schule und Gesellschaft:
F Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule mit Dritten

Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern/Professionskompetenzen:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
05 Erziehungskompetenz
06 Beziehungskompetenz
07 Organisationskompetenz
08 Reflexionskompetenz
09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10 Berufsethische Kompetenz

Die aufgeführten Handlungsfelder und Professionskompetenzen umfassen die ganze Praxisphase Schuleingangsstufe.

Lehr- und Lernformen

Hospitationen / Unterricht vor- und/oder nachbesprechen / Teamteaching / Unterrichten in unterschiedlichen Sozialformen Umsetzung von Transferaufgaben aus dem Studium /Coaching durch die Praxislehrperson und die Mentoratsperson /
Auswertungsgespräch mit Praxislehrperson, Mentoratsperson und der Mitstudentin/des Mitstudenten