PLU.GW Geschichte heute: Jüngste Zeitgeschichte H24.002
Nummer: | PLU.GW14.02 S1.H24.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Karin Fuchs |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 10.09.2024 - 26.11.2024 |
Raum: | UP 2.B26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Geschichte der jüngsten Zeit setzt mit der Wende von 1989 ein. Während für die einen damals das Ende der Geschichte eingeläutet worden war, zeigte sich bald, dass neu anschwellende Konflikte in ein neues von Krisen und Kriegen erschüttertes Zeitalter überleiteten. Wie geht man in Zeitgeschichte und Unterricht diese Themen (Brennpunkte) an? Nicht alles, was im Unterricht angeboten wird, entspringt zeithistorischer fachwissenschaftlicher Analyse. Einige der Beiträge orientieren sich primär an kurzfristig ausgelegten medial ausgerichteten Problemstellungen. Wir gehen in diesem Kurs der Frage nach, wie zeithistorische Analysen gefunden und interpretiert und für den Unterricht nutzbar gemacht werden können.
Der Kurs ist eng mit der Vorbereitung auf die Masterprüfung verlinkt. Dabei geht es darum, aktuelle Zugänge mittels historischen Analysen zu ausgewählten aktuellen Themenfeldern zu eröffnen. Die Themen sind im Zusammenhang mit Fragen nach fachdidaktischen Prinzipien und Methoden Gegenstand einer mündlichen Prüfung.
Im Kurs selber, der primär fachwissenschaftlich ausgerichtete ist, gehen wir eingehenden aktuellen Themen der jüngsten Zeitgeschichte nach. Mögliche Themen sind: Menschenrechte und der Westen, die europäische Integration – wie weiter?, Ethnisierung und Vertreibung, das Ende der Nachkriegsordnung (…).
Literaturhinweise
Entsprechend den ausgewählten Themen: Links und online Beiträge werden auf Moodle aufgeschaltet. Weitere Artikel werden digital zur Verfügung gestellt.
Filme und Video
Einsatz entsprechen den Themen mit Fragen zu deren Relevanz und Objektivität.
Lehr- und Lernmethoden
Textanalysen mit Diskussion
Weitere Medien
Online-Recherchen