Sprachreflexion F25.001
Nummer: | PLU.DE01.08-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Gisela Koller Ullmann |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | UP 2.B28 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
SPR21_Vorlage_PDF-Leistungsnachweis_def_DE01.08-S1 |
Ziele und Inhalte
Ziele und Inhalte des Teilmoduls einschliesslich Verweise auf den Referenzrahmen
Das Teilmodul «Sprachreflexion im Unterricht» fokussiert den Lehrplanbereich «Sprache(n) im Fokus», insbesondere die Sprachlernbereiche Rechtschreibung und Grammatik.
Folgende Ziele und Inhalte sind damit verbunden:
Ziele
Die Studierenden
– kennen grundlegende konzeptionelle Aspekte des Lehrplans 21 und des Lehrmittels "Die Sprachstarken" in Bezug auf die Bereiche Rechtschreibung und Grammatik
– kennen die Systematik der deutschen Rechtschreibung und können daraus Konsequenzen für einen
differenzierenden und förderorientierten Rechtschreibunterricht ableiten
– sind sensibilisiert für mögliche Schwierigkeiten beim Erwerb der Grammatik durch Lernende mit Deutsch als Zweitsprache
– können Rechtschreib- und Grammatikübungen lehrplanbezogen und differenzierend gestalten
Exemplarische Inhalte
– Einblick in Lehrplan und Lehrmittel zu den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik
– Förderorientierte Korrektur von Schülertexten
– Konzepte des situierten und isolierten Übens
– Analyse und Entwicklung von Übungen
– Grammatikerwerb von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache
Das Teilmodul «Sprachreflexion im Unterricht» mit der Fokussierung auf Rechtschreib- und Grammatikunterricht bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Dieses Teilmodul dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
09) Reflexionskompetenz
Es fokussiert dabei folgenden Kompetenzaspekt
02) Kommunikative Fähigkeiten
Lehr- und Lernformen
Die Studierenden erhalten Inputs in den einzelnen Veranstaltungen und führen strukturierte Unterrichtsgespräche.
Sie bearbeiten Aufträge allein, zu zweit oder in Gruppen, tauschen sich über Lernerfahrungen aus und reflektieren ihren Lernprozess bzw. die Lernprodukte.
Sie erhalten Arbeitsaufträge, die sie als Vorbereitung oder als Nachbereitung auf eine Veranstaltung bearbeiten. Der Textanalyse folgen Diskussionen.
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Arbeit
Modalitäten der Repetition
Überabeitung der Arbeit
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Obligatorische Lektüre
Fachbuch:
Lindauer, Thomas & Schmellentin, Claudia (2019). Die wichtigen Rechtschreibregeln. Ein Handbuch für den Unterricht. 7. überarbeitete Aufl. Zürich: Orell Füssli.
Fachartikel (auf Moodle)
-Schmellentin, Claudia & Lindauer, Thomas (2019). Lernerorientierte Rechtschreibkorrektur – Plädoyer für einen systematischen Umgang mit Rechtschreibfehlern. Leseforum.ch, 3. Zugriff unter https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/ 675/2019_3_de_schmellentin_lindauer.pdf
-Lüthgens, Stephanie (2005). Die Diktatpraxis verändern. Deutschunterricht, 3, 37-43.
-Neugebauer, Claudia & Nodari, Claudio (2022). Förderung der Schulsprache in allen Fächern (7., unveränderter Nachdruck). Zürich, Schulverlag plus, S. 121-140.
Ergänzungen
PLU.DE01-S1 Deutsch: Bachelor