Material erforschen F25.001

Nummer: PLU.SP30.01-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Doris Graber Vögelin
ECTS-Punkte: 1
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: BE V E03 / BE V E04 / BE V E05
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Informationen zum Leistungsnachweis PLU.SP30.01-GM_Material erforschen

Ziele und Inhalte

Die Auseinandersetzung mit der Welt der Materialien steht im Zentrum dieses Moduls. Die Studerenden sind aufgefordert, sich tüftelnd, das heisst, recherchierend, erforschend, entdeckend, praktisch arbeitend und dokumentierend, mit einem Material auseinanderzusetzen. Sie versuchen, Unmögliches möglich zu machen!
Dazu lernen sie die Material-Archive (ein Netzwerk verschiedener Mustersammlungen und Onlinedatenbanken aus den Bereichen Architektur, Kunst und Design) kennen. Beim Besuch und auch auf der Datenbank gewinnen sie einen umfassenden Einblick in altbekannte, fast vergessene Werkstoffe bis hin zu neuen, innovativen Materialien. Sie begreifen Materialien: Was sind die spezifischen Eigenschaften und Qualitäten von verschiedenen Materialien? Wie werden sie entwickelt und hergestellt? Und was ist ihr Potential in der Herstellung von Gegenständen?


Die Studierenden forschen über ein selbstgewähltes Material, können dessen Eigenschaften und Entwicklungen aufzeigen und ein spezifisches Materialwissen erarbeiten.

Sie schärfen und entwickeln dabei ein Sensorium für die Wahrnehmung von Materialqualitäten und können theoretisches Wissen an eigenen Entwicklungen anwenden und den Arbeitsprozess am Produkt reflektieren, dokumentieren und präsentieren.

Die Studierednen gewinnen vertiefte Kenntnisse über die Eigenschaften, Qualitäten und Potentiale ausgewählter Materialien und erwerben sich Fertigkeiten in deren Verarbeitung.

Sie entwickeln eigenständige Fragestellungen, die sie im Experiment mit Material verfolgen.

Lehr- und Lernformen

- Experimentieren und erforschen
- mit dem Material praktisch in der Werkstatt arbeiten
- Fotografieren, Ausstellen, Dokumentieren, Reflektieren
- Referate und strukturierte Unterrichtsgespräche
- Coaching durch Dozent*in
- Recherche und Literaturstudium
- Begleitete Exkursion ins Materialarchiv

Form des Leistungsnachweises

04 Gestalterische Arbeit und Lerntagebuch mit mündlicher Präsentation

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Internetadressen:

http://www.materialarchiv.ch /
http://gewerbemuseum.ch/materialarchiv/material-archiv/
https://www.hslu.ch/de-ch/design-kunst/forschung/labor-materialitaet-und-ressourcen/
https://www.hslu.ch/de-ch/design-kunst/studium/werkstaetten/raum-fuer-farben/materialarchiv/

Empfehlenswerte Literatur:

Materiology
Handbuch Fu¨r Kreative: Materialien und Technologien.
Daniel Kula, Élodie Ternaux
Walter de Gruyter GmbH, Basel/Berlin/Boston
2014

Experimentieren
Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern
Oliver M. Reuter
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik Band 14, Kopaed, Mu¨nchen
2007

Werken (Tagung)
Identitätsbildung durch Sammeln, Ordnen, Bauen, Basteln, Konstruieren
Constanze Kirchner
2005

Sinn und Eigensinn des Materials
Projekte, Anregungen und Aktionen
Petra Kathke
Beltz Verlag, Weinheim
2003

Werkstoffe
Band 1 und 2
Michael F. Ashby, Michael Heinzelmann
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg


Voraussetzungen für die Teilnahme

Studium KU, Studium Design & Technik bzw. Kunst & Bild (PS und SEK1) oder Vorhandensein solider handwerklichr und gestalterischer Kenntnisse

Ergänzungen

Es gilt die 80% Regel.
Die Teilnahme am Dienstag und Freitag ist verpflichtend.