Fachdidaktik Religionslehre II F25.001

Nummer: PLU.RL01.02-S2 24.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Jeannette Wick
ECTS-Punkte: 5
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: UP 2.B33
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 13.01.2025 - 02.02.2025

Zurück

Ziele und Inhalte

Das Teilmodul «Fachdidaktik Religionslehre II» vertieft und erweitert die gelegte Basis aus dem Teilmodul „Fachdidaktik I“. Es kann aber auch vor diesem studiert werden.
Ein Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Schulung der methodischen Kompetenzen der Studierenden. Nach einer grundlegenden Methodenreflexion auf der Meta-Ebene geht es um einen sach- sowie schülerorientierten Einsatz von Medien im Religionslehre-Unterricht. Dazu wird im Seminar exemplarisch mit Bildern, Kurzfilmen oder Spielfilmausschnitten, Videoclips oder Musikstücken zu religionsbezogenen Themen gearbeitet.
Darüber hinaus lernen die Studierenden punktuell empirische Methoden zur Erhebung und Analyse von Aspekten des Religionslehre-Unterrichts kennen: z.B. die Vorbereitung von leitfadengestützten Interviews mit Schüler:innen zu religionsbezogenen Themen, Grundlagen der Unterrichtsvideographie, Erstellung von einfachen quantitativen Fragebogenerhebungen.
Auch der Besuch mindestens eines ausserschulischen religiösen Lernorts ist vorgesehen, um didaktische Konzepte des multi-, trans- bzw. interreligiösen Lernens vor dem Hintergrund einer Exkursion zu reflektieren.
Als inhaltliche Themen des Religionslehre-Unterrichts stehen im Teilmodul auf dem Programm: D: Heilige Schriften in den (monotheistischen) Religionen, E: Argumente der Religionskritik.
Immer wieder werden auch kurze Lehrmittelanalysen eingebaut, um die religionsdidaktische Kompetenz der Studierenden zu fördern. Insgesamt wird grosser Wert auf die wissenschaftliche Bearbeitung der Themen, den Theorie-Praxistransfer und die Reflexion religionsdidaktischer Handlungsmuster am Lernort Kantonsschule gelegt.

Die Studierenden…

• kennen einschlägige Unterrichtsmethoden für den Religionslehre-Unterricht an der Kantonsschule und können sie hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen kritisch beurteilen.
• können exemplarische Methoden für den Religionslehre-Unterricht sachgerecht und schülerorientiert in die Planung von Unterrichtsprozessen einbeziehen.
• kennen grundlegende empirische Methoden zur basalen Erforschung von Lernbedingungen des Religionslehre-Unterrichts.
• können Bereiche ausgewählter Lehrmittel religionsdidaktisch hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen beurteilen.
• wissen um die sachlichen Grundlagen zur Religionskritik im Blick auf den Religionslehre-Unterricht.
• kennen ausgewählte ausserschulische religiöse Lernorte, die sich für Exkursionen eignen.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:

D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»
F «Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten»
G «Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft»

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»
06 «Beziehungskompetenz»
07 «Organisationskompetenz»
08 «Reflexionskompetenz»

Lehr- und Lernformen

Erarbeitung der Lektüre von Sachtexten im Selbststudium; Präsentationen von Studierenden; Kurzreferate; problem- und zielorientierte, video- und textbasierte Analyse ausgewählter empirischer Fallbeispiele aus dem Religionslehre-Unterricht; Übungen und Anwendungen zu den erarbeiteten Theorien und Methoden; individuelle Lernbegleitung und Rückmeldung seitens der Modulleitung.

Form des Leistungsnachweises

Regelmässige aktive Teilnahme (mit Anwesenheit von 80%), Erarbeitung der Lektüre im Selbststudium; Vorbereitung und Durchführungen von Teilen der Sitzungsgestaltung; Referate als Einzelleistung oder im Teamteaching; obligatorisch ist das Verfassen einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Seminararbeit (ca. 15 Seiten) zu einem selbst gewählten Thema mit Seminarbezug, die benotet wird.

Modalitäten der Repetition

Wird die Gruppenarbeit nicht oder unzulänglich erarbeitet und/oder durchgeführt, ist eine Kompensationsleistung in Form eines Kurzreferats nach Vereinbarung zu erbringen. Wird der schriftliche Leistungsnachweis nicht termingerecht eingereicht, besteht eine einmalige Überarbeitungschance. Eine dritte Chance besteht in der Modulwiederholung.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Höger, C. (2020). Schöpfung, Urknall und Evolution – Einstellungen von Schüler*innen im biographischen Wandel: Ein qualitativ-empirischer Längsschnitt mit dem Ziel religionspädagogischer Pünktlichkeit im Religionsunterricht der Sekundarstufe. Berlin.

Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Weinheim, Basel.

Leimgruber, S. (2007). Interreligiöses Lernen, Neuausgabe, München.

Meyer, H. (2007). Was ist guter Unterricht? 4. Aufl. Berlin.

Meyer, K. &, Tautz, M. (2015). Interreligiöses Lernen. In: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), https://bibelwissenschaft.de/stichwort/100068/.

Niehl, F. W. / Thömmes, A. (2014). 212 Methoden für den Religionsunterricht. Neuausgabe, München.

Pirner, M. L. & Rothgangel, M. (Hrsg.) (2018). Empirisch forschen in der Religionspädagogik: Ein Studienbuch für Studierende und Lehrkräfte.

Rendle, L. (Hrsg.) (2007). Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. Neuausgabe, München.

Schambeck, M. (2013). Interreligiöse Kompetenz: Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf. Göttingen, Bristol, Conn.

Thömmes, A. (2016). Die 200 besten Unterrichtsmethoden für die Sekundarstufe: Bewährte Ideen für jede Gelegenheit, Mühlheim.

Wiechmann, J. & Wildhirt, S. (Hrsg.) (2016). 12 Unterrichtsmethoden: Vielfalt für die Praxis, 6. Aufl. Weinheim/Basel.

Willems, J. (2015). Interreligiöse Kompetenz. In: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100070/.

Einschlägige Literatur und weitere Materialien werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und von der dozierenden Person möglichst auf die Lernplattform hochgeladen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine; im Idealfall haben die Studierenden das Modul Fachdidaktik Religionslehre I oder Veranstaltungen der Bildungs- und Sozialwissenschaften an der PH Luzern besucht.

Zurück