Mathematikunterricht verstehen: Vertiefung H24.001
Nummer: | PLU.MA01.03-S2 24.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Christof Weber |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 17.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | UP 2.A13 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 12.08.2024 - 25.08.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Sie lernen verschiedene theoretische, normativ oder empirisch validierte Konzepte kennen, die ermöglichen, Aufgaben für einen verständnisorientierten Mathematikunter-richt zu entwickeln. Dazu wird Unterricht aus Perspektiven wie den folgenden betrach-tet:
– Strukturelle Orientierung
– Rolle von Repräsentationen
– Grundvorstellungen
¬– Prozedurale Flexibilität
Diese Sichtweisen helfen bei einer systematischen Unterrichtsplanung, welche die Vorgaben des Curriculums, die fachlichen Grundlagen sowie den individuellen Ent-wicklungsprozess von Schülerinnen und Schülern berücksichtigt. Sie werden an Inhal-ten aus der Geometrie, der Algebra, der Analysis oder der Stochastik der Sekundarstufe konkretisiert, die basal sind für allgemeine Studierfähigkeit.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»,
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler» sowie
H «Verstehen und Mitgestaltung von Schulentwicklung und -system»
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»
Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden befähigt werden,
- Ziele des Mathematikunterrichts mit Bezug auf verschiedene Bildungsstandards einzuordnen;
- Unterricht anhand von bspw. Grundvorstellungen zu strukturieren;
- die Entwicklung mathematischen Denkens anhand von unterschiedlichen Konzepten zu gliedern;
- eine systematische Unterrichtsplanung zu erstellen, die auf einer didaktischen Sachanalyse beruht.
Lehr- und Lernformen
Im Seminar werden die Themen anhand von Inputs des Dozenten vorgestellt und in Gruppenarbeiten und Diskussionen vertieft. Strukturierte Unterrichtsgespräche und Aktivierungswechsel während der Seminarveranstaltungen.
Form des Leistungsnachweises
Der Leistungsnachweis für Monofach und Zusatzfach (4 ECTS):
Sie beteiligen sich aktiv an den Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen. Wöchentlich gibt es vorbereitende oder Nachbereitende Aufgaben, die schriftlich abzugeben sind. Zusätzlich geben wenden Sie die Erkenntnisse des Moduls am Ende des Semesters in einer schriftlichen Seminararbeit an.
Leistungsnachweise für Zweifach (3 ECTS):
Sie beteiligen sich aktiv an den Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen. Wöchentlich gibt es vorbereitende oder Nachbereitende Aufgaben, die schriftlich abzugeben sind. (Die Seminararbeit entfällt.)
Modalitäten der Repetition
Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen erfolgt durch Studienaufträge und Übungen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Es wird ein Reader und (Folien-)Skript zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.