Bachelorprüfung F25.001

Nummer: PLU.BG01.BP-PS.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Mathias Walther
ECTS-Punkte: 0
Datum: 10.06.2025 - 24.06.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Bewertungsraster

Ziele und Inhalte

(Siehe dazu auch das Modul PLU.BG.1.04-PS mit dem dieses Modul gekoppelt ist.)

Auftrag und Rahmenbedingungen

Sie entwickeln in Kunst & Bild (BG) ein Unterrichtsvorhaben, das einerseits mit eigenen praktischen Erprobungen und andererseits mit fachdidaktischen Themen verknüpft wird. Das Dokument kann als Planungsgrundlage fürs Berufspraktikum dienen oder Sie entwickeln dieses für ihre zukünftige Lehrtätigkeit. Es besteht die Möglichkeit allein oder im Praktikums-Tandem ein Unterrichtsvorhaben vorzubereiten und durchzuführen. Die Erprobungen der Studierenden sowie die Verschriftlichung erfolgen in Einzelarbeit.


Ausgehend von der Lebens- und Vorstellungswelt der Schülerinnen und Schüler, wählen Sie ein Thema. Lassen Sie sich für die Themenfindung auch von Schwerpunkten aus der Ausbildung inspirieren.



Ziele und Inhalte

Der integrierte Bachelorabschluss umfasst zwei Teile.

Teil A findet in Form eines Kolloquiums in der Woche 48 oder 49 statt. Dort erläutern Sie Ihr Unterrichtsvorhaben in Gruppen und zeigen je nach Stand der Planung eigene Erprobungen und fachdidaktische Bezüge. Die Rückmeldungen und Inputs bilden die Ausgangslage für Ihre Weiterarbeit.
Die Teilnahme am Kolloquium Teil A ist obligatorisch und somit abschlussrelevant, jedoch nicht notenrelevant.


Teil B umfasst die Erarbeitung und Dokumentation des eigenen Unterrichtsvorhabens und die damit verbundenen Erprobungen.

In einem ersten Schritt sind die Bedingungen zu klären. Sie formulieren vier zentrale Aufgabenstellungen, welche im Bildnerischen Prozesses verorten sind. Die Aufgabenstellungen werden mit eigenen bildnerischen Erprobungen ergänzt. Sie beziehen sich auf den Lehrplan 21 und erstellen eine summative und formative Beurteilung. Abschliessend reflektieren Sie ihren Prozess, Eigenschaften ihres Unterrichtsvorhabens und zeigen damit ihre persönliche fachdidaktische Haltung für die BG-Unterrichtspraxis.

Lehr- und Lernformen

Selbststudium
Beratung

Form des Leistungsnachweises

- Gestalterische Erprobungen
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsdokumentation (Bild und Text)
- schriftliche Arbeit

Modalitäten der Repetition

Der Bachelorabschluss, Bachelorprüfung Bildnerisches Gestalten BG BP, kann nur einmal wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Alle Reader: Kunst und Bild
Literaturliste: Bücher

Voraussetzungen für die Teilnahme

Abgeschlossenes Modul: PLU.BG01.04-PS

Präsenzpflicht

Die Bachelorprüfung ist der LN des Moduls PLU.BG01.04-PS und hat somit selber keine Präsenzpflicht.
Es steht aber allen Studierenden ein zusätzlicher Beratungstermin zu.