Zahl und Variable 1 H24.006

Nummer: PLU.MA01.02-PS.H24.006
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Marco Hübner
ECTS-Punkte: 1
Datum: 13.09.2024 - 13.12.2024
Raum: UP 2.B02
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Beschreibung MA01.02-PS_LN

Ziele und Inhalte

Im Teilmodul «Zahl und Variable 1» setzen sich die Studierenden mit zentralen Inhalten im Zusammenhang mit dem Zahl- und Operationsverständnis in der Arithmetik der Primarstufe und deren Vermittlung auseinander. Dabei werden bewusst punktuell einzelne Inhalte auch mit moderater fachlicher Überhöhung (Sek 1 und 2) bearbeitet, um entsprechende Sachanalysen und eine übergeordnete Vernetzung zu ermöglichen.
Diese zentralen Inhalte sind
- der spiralförmige Aufbau des Zahlverständnisses in den Zahlenräumen von N und Q,
- der Aufbau des Operationsverständnisses und die Entwicklung von Rechenstrategien,
- der Zusammenhang von grundlegendem Zahl- und Operationsverständnis und flexiblem Rechnen und
- die Darstellung von Zahlen und Operationen mit Darstellungswechsel.

Zentrale fachdidaktische Prinzipien werden anhand konkreter Situationen und Schulbuchaufgaben angebahnt und deren Umsetzung diskutiert.

Für die Vorbereitung einer Unterrichtsplanung steht die fachdidaktische Sachanalyse im Zentrum.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten» sowie
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler».


Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

01 «Kompetenz der Unterrichtsplanung»,
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»,
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung».

Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden ...

- ... durch die aktive und reflexive Auseinandersetzung mit den fachdidaktischen Fragen und fachmathematischen Inhalten ihre professionellen Kompetenzen erweitern,
- ... sich Grundlagen für die förderorientierte Diagnosekompetenz erarbeiten und
- ... ihr Repertoire im Umgang mit Heterogenität aufbauen (Lösungserwartungen formulieren, Aufgaben vereinfachen/anreichern, Impulse formulieren, Arbeitsmittel einsetzen).

Lehr- und Lernformen

Im Selbststudium bereiten sich die Studierenden mittels vorbereitender Aufträge (Erarbeitung fachdidaktischer Themen, Auffrischung/Vertiefung von mathematischen Fertigkeiten, Literaturstudium) auf die Präsenzveranstaltungen vor.
Im Fokus der einzelnen Seminarveranstaltungen steht jeweils die konkrete praktische Umsetzung einer arithmetischen Thematik des Primarschulunterrichts. Dabei wird eine exemplarische Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft angestrebt.
Die Vertiefung der Impulse aus den Seminarveranstaltungen erfolgt aufgrund nachbereitender Aufträge wiederum im Selbststudium.

Form des Leistungsnachweises

Termingerechte Abgabe einer Reflexion pro Kapitel des Skriptes (6 Abgaben).

Modalitäten der Repetition

2. Chance:
Maximal zwei verspätete Abgaben können innerhalb der Nachfrist nachgereicht werden.
3. Chance:
Abgabe im Rahmen der Modulwiederholung im H25.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Krauthausen, G. (2018): Einführung in die Mathematikdidaktik - Grundschule, 4. Auflage. Berlin: Springer Spektrum.
Götze, D., Selter Ch., Zannetin E. (2023): Das KIRA-Buch: Kinder rechnen anders, 3. unveränderte Auflage. Hannover: Friedrich.
Skript MA01.02 Zahl und Variable 1

Obligatorische Arbeitsmittel für den persönlichen Gebrauch:
Schweizer Zahlenbuch 1 Arbeitsmittel: Zwanzigerfeld, Fünferstreifen, grüne Kärtchen, Rechengeld, 50 Wendeplättchen.
Schweizer Zahlenbuch 2 Arbeitsmittel: Zehnerstreifen, Fünferstreifen, Kärtchen mit Ziffern 1 bis 9, leeres Kärtchen für Ziffer 0, Hunderterpunktefeld, Zahlenwinkel.
Schweizer Zahlenbuch 5 Arbeitsmittel: Zeichenuhr, Bruchteile.
(als Gesamtpaket im Studiladen)