Stadtgeographie und Planung H24.001
Nummer: | PLU.GW01.07-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Francis Rossé |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | UP HS 06 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Vorlesung vertieft und konkretisiert humangeographisches Grundlagenwissen in den Themenbereichen Stadtgeographie und Raumplanung. Beleuchtet wird die globale Verstädterung mit bereits über 50 Prozent urbaner Bevölkerung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Landschaft und den Lebensraum.
Die Studierenden …
- werden sich der globalen Verstädterung bewusst.
- kennen die Hintergründe der Stadtentwicklung von historischen Stadtgründungen bis zur aktuellen Tendenz zu Megastädten.
- sind vertraut mit Stadterneuerungsprozessen und können diese Erkenntnisse selbständig auf neue und zukünftige Beispiele übertragen.
- kennen die Grundlagen der schweizerischen Raumplanung und können diese an konkreten Beispielen und Entwicklungen kritisch hinterfragen.
Inhalte:
- Grundlagen der Stadtentwicklung, Modelle
- Globale Verstädterung, Megastädte, aktuelle Tendenz in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Stadterneuerungsprozesse
- Kulturlandschaftswandel und Raumplanung
Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Selbststudium
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Prüfung und kleine Arbeiten parallel zur Vorlesung (Dokumentation der eigenen Wohnsituation, Tagesprotokoll der persönlichen Mobilität, Dokumentation aktueller Beispiele aus den Medien)
Modalitäten der Repetition
Bei Nichtbestehen der Prüfung erfolgt eine schriftliche Nachprüfung im gleichen Modus wie die Erstprüfung. Wird auch diese nicht bestanden, muss das Modul wiederholt werden (3. Prüfungschance).
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Anthropogeografie, Compendio-Verlag, 2021, Teil C,
Internet-Links zu kantonalen Ämtern, Bundesämtern, Organisationen, Institutionen und aktuellen Projekten gemäss Angaben in der Vorlesung (Skript auf Moodle).
Präsenzpflicht
60%, Anwesenheit bei der schriftlichen Prüfung