PLU.03 Fachdidaktische Entwicklungsarbeit (PHBern) H24.001
Nummer: | PLU.03FD.02 ND PHBE.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Markus Wilhelm |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklungsarbeit gilt es bestehende Lerngelegenheiten aufgrund von Theorie und Empirie methodisch fundiert zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Die eigenständige fachdidaktische Entwicklungsarbeit NMG bzw. NE kann für jegliche Altersstufe angedacht sein (Vorschulkinder bis Senioren). Sie wird von einer Mentorin bzw. einem Mentor aus der Fachdidaktik an der PHBern begleitet.
Anhand der Theorie aus der Fachdidaktik NMG / NT / WAH / RZG / ERG analysieren Sie eine bestehende Lerngelegenheit und entwickeln diese auf Grund der Analyse weiter. Die Weiterentwicklung wird in einer Pilotierung erprobt. Es besteht die Möglichkeit, Lerngelegenheiten aus dem Hauptmodul 2 oder dem Teilmodul 3.1 als Grundlage zu nehmen.
Lerngelegenheiten sind: Eigene Planungen von NMG-Unterricht, Beispiele aus Lehrmittel, ausserschulische Führungen und Angebote (z.B. Energiemorgen; szenische Führungen), Angebote aus Lernlaboren, Lehrfilme (z.B. MINT-Lehrfilme) Lernkisten, Werkstätten u.ä.
Eine Pilotierung meint, dass die Aufgabenstellung mit einer Gruppe von Lernenden ausprobiert wird. Das kann ausserschulisch erfolgen oder im Rahmen eines Unterrichtssettings. Es können auch nur 3-4 Schülerinnen und Schüler bzw. Kinder und Jugendliche sein
Ihre Leitfragen bei der Analyse:
- Was können Lernende an dieser Lerngelegenheit lernen?
- Woran zeigt sich die Qualität der Lerngelegenheit? (Modelle zu Lernaufgaben)
- Wann im Lernprozess würden Sie die Lernaufgabe einsetzen? Was trägt sie bei zu einem situier-ten, immersiven und vollständigen Lernprozess? Begründen Sie Ihre Entscheidung.
- Am Ende Ihrer Analyse ziehen Sie Schlussfolgerungen darüber, über die Qualität der Aufgabe und legen fest, in welche Richtung Sie sie weiterentwickeln wollen.
Ihre Leitfragen bei der Weiterentwicklung:
- Welche Anpassungen will ich am Beispiel vornehmen und warum?
- Wie sieht diese Entwicklung konkret aus? (Modelle der fachdidaktischen Planung, der Aufgabenentwicklung u.a. heranziehen)
- Wie begründe ich die Weiterentwicklung theoriegestützt?
- Was will ich in der Pilotierung besonders beobachten?
Ihre Leitfragen bei der Auswertung der Pilotierung:
- Haben sich die Annahmen aus der Weiterentwicklung bestätigt?
- Welche neuen Aspekte sind aufgetaucht?
- Was muss bei einem weiteren Einsatz berücksichtigt werden?
Kompetenzen
Die Studierenden lernen ...
- Lehr- und Vermittlungsvorhaben vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien in unter-schiedlichen Praxisfeldern konzipieren, erproben, evaluieren und beurteilen (C1).