Berufspraktische Studien Sport Sek II (Monofach) F25.001

Nummer: PLU.PK71-S2.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Ueli Isenegger, u.a.
ECTS-Punkte: 15
Datum: 24.02.2025 - 07.09.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch

Ziele und Inhalte

Im Zentrum der Praktika steht die bewusste Umsetzung und Anwendung von fachdidaktischen Inhalten. Die fachdidaktische Akzentuierung umfasst die Planungs-, die Durchführungs- und die Auswertungsebene von Sportunterricht in all seinen Facetten.
Die Auseinandersetzung mit der Besonderheit des Faches hinsichtlich der Raumorganisation und der Lernarrangements sowie der didaktischen Transformation der Inhalte auf die Sekundarstufe II stehen im Zentrum.
Die Studierenden erwerben den Umgang mit fachdidaktischen Lehrmitteln und deren implizierten Didaktik und werden darüber hinaus mit dem Bildungsgehalt von Sportunterricht konfrontiert. Die explizite Auseinandersetzung mit fachspezifischem Lernen der Schülerinnen und Schüler sowie das Begründen des Lehrerhandelns werden in Zusammenarbeit mit Praxislehrpersonen und Fachdidaktik-Experten thematisiert. So wird das Nachdenken und bewusste Reflextieren über das eigene fachbezogene Lehren und Coachen gefördert.
Aus sportdidaktisch-methodischer Sicht steht die Auseinandersetzung mit der Philosophie der Pädamotorik und deren sportdidaktischen Implikationen im Zentrum der gesamten fachlichen Berufspraktischen Ausbildung.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• A: Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
• B: Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
• C: Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
• D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
• F: Produktive Gestattung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
• G: Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
• H: Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• 04: Diagnose- und Beurteilungskompetenz
• 05: Erziehungskompetenz
• 06: Beziehungskompetenz
• 07: Organisationskompetenz
• 08: Reflexionskompetenz
• 09: Kompetenz im Umgang mit Belastungen
• 10: Berufsethische Kompetenz

Ergänzungen

Promotionsregeln:
Erfüllter LN: Mindestens Note E in den Teilmodulen mit Leistungsnachweis