Blickwechsel: ausserschulische Lernorte und mein Portfolio F25.001
Nummer: | PLU.BG02.02-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Flurina Stuppan, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 11.04.2025 - 04.07.2025 |
Raum: | SA 03.25 / SA 03.26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele und Inhalte FW und FD
Das Modul „Blickwechsel: ausserschulische Lernorte und mein Portfolio“ fokussiert einerseits auf die kulturelle Bildung der Kunstvermittlung und anderseits auf das eigene Portfolio.
Die Studierenden begegnen der Kunst im öffentlichen Raum, im Museum und thematisieren Konzepte und die Bedeutung von fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten. In der Auseinandersetzung mit Kunstwerken aus aktuellen Ausstellungen erarbeiten die Studierenden Unterrichtsprojekte für Schulklassen im ausserschulischen Kontext.
In der Begleitung durch Kunstvermittler, Kunstvermittlerinnen und Dozierende lernen sie, in der Begegnung von Kunstwerken im Original, einen rezeptiven und handlungsorientierten Unterricht für Schulklassen vor- und nachzubereiten.
Auf der Grundlage der vorangehenden Semesterportfolios, sowie durch Reflexionen ihrer Fachpraktika, findet eine Auswahl an Belegstücken statt. Die fachdidaktischen und fachlichen Kompetenzen werden anhand ausgewählter Fragestellungen dokumentiert und reflektiert.
Die Studierenden erstellen ein schriftliches Dossier „mein ästhetischer Portfoliokoffer“ und präsentieren und diskutieren ihre Arbeit im Kolloquium.„Mein ästhetischer Portfoliokoffer“ gilt als Vorqualifikation für den Masterabschluss BG (PLU.BG02.03-S1).
Mit Bezug auf den Referenzrahmen bereitet das Modul die Studierenden auf die folgenden Handlungsfelder vor:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
B) Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Fachlich akzentuiert werden die Professionskompetenzen:
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
5) Erziehungskompetenz
6) Beziehungskompetenz
7) Organisationskompetenz
8) Reflexionskompetenz
Lehr- und Lernformen
Impulsreferate zu Vermittlung in ausserschulischen Lernorten fachspezifisch.
Begleitung bei der Entwicklung, Durchführung und Nachbereitung des Vermittlungssettings.
Kolloquium und Peerfeedback
Form des Leistungsnachweises
Referate / mündliche Präsentation (Studienauftrag)
Portfolio mit Präsentation/Diskussion im Kolloquium (ist ein MA-Prüfung relevanter LN)
Modalitäten der Repetition
Die erste Chance beinhaltet die Abgabe des LN's und erfüllt die minimale Punktzahl.
Die zweite Chance beinhaltet die Nachreichung des LN's. In einer allfälligen dritten Chance muss das Modul wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Schoppe, A. (2011). Bildzugänge. Methodische Impulse für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
"Mein ästhetischer Koffer" Dokument zum ästhetischen Portfoliokoffer