Individuelle Spezialisierung 1 – Geographie F25.001
Nummer: | PLU.GG10.01-S2.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Regula Grob |
ECTS-Punkte: | 5 |
Datum: | 24.02.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die individuelle Spezialisierung ermöglicht den Studierenden die eigene Schwerpunktsetzung.
Wahlpflichtarbeit: Dabei handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die einer eigens gewählten (unterrichtsbezogenen) geographiedidaktischen Fragestellung nachgeht. Die Arbeit kann theoretisch, konzeptionell, empirisch oder hermeneutisch ausgerichtet sein. Es ist also möglich, den eigenen Unterricht oder auch Fremdunterricht forschend zu erfahren (Aktionsforschung), die Wirksamkeit entwickelter Methoden zu untersuchen oder forschendes Lernen bei Schülerinnen und Schülern zu unterstützen/anzuregen. Denkbar sind auch Delphi-Studien, Expertenbefragungen, Evaluationen mit kommunikativer Validierung usw. Die Arbeit kann auch Entwicklungsanteile enthalten.
In einem Beratungsgespräch werden Themenvorschläge/-ideen mit der Betreuungsperson abgesprochen. Die Dozierenden unterstützen bei der Themenfindung, schätzen den Anspruch auf Realisierbarkeit der Arbeit ein und definieren die inhaltlichen, methodischen und formalen Rahmenbedingungen.
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Dokumentation: Das Ergebnis der Wahlpflichtarbeit wird schriftlich dokumentiert. Die Form dieser kriterienbasierten Dokumentation wird mit der betreuenden Person vereinbart.
Teilnahme und Präsentation am Kolloquium SEK II: Die Studierenden nehmen in dem Semester, in dem sie das Modul buchen, am Kolloquium SEK II teil und präsentieren ihre Arbeit. (Die individuelle Spezialisierung muss zum Zeitpunkt der Präsentation noch nicht abgeschlossen sein, sondern kann work in progress sein). Die Form dieser kriterienbasierten Präsentation wird mit der betreuenden Person vereinbart.
Modalitäten der Repetition
Einmalige Überarbeitung der ersten eingereichten Version möglich. Bei zweimaliger ungenügender Bewertung der Arbeit muss eine neue Fragestellung angegangen werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Spezifische an Thema und Methode gekoppelte Fachliteratur
Präsenzpflicht
Es besteht keine Präsenzpflicht, individuelle Vereinbarung mit Dozierenden