Praktikum Schulkultur S25.009
Nummer: | PLU.PK01.06-PS.S25.009 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Eveline Weibel, u.a. |
ECTS-Punkte: | 5 |
Datum: | 10.06.2025 - 27.06.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Praktikum Schulkultur befassen sich die Studierenden mit weiteren Arbeitsfeldern einer Lehrerperson. Es handelt sich dabei z.B. um Projektwochen, Schullager, Sporttage oder Schulreisen, die sie selbständig konzipieren und durchführen. Im regulären Unterricht setzen die Studierenden ein Medienprojekt um. Weiter erhalten sie Einblick in Institutionen, die eng mit der Schule zusammenarbeiten.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:
A Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit Schülerinnen und Schülern
B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
F Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
H Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Folgende Professionskompetenzen werden entwickelt:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
05 Erziehungskompetenz
06 Beziehungskompetenz
07 Organisationskompetenz
08 Reflexionskompetenz
09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10 Berufsethische Kompetenz
Die Studierenden können die wesentlichen Konzepte des Unterrichtens im Praktikum anwenden:
Sie setzen sich mit dem Arbeitsfeld Schule auseinander und werden mit Aufgaben einer Lehrperson ausserhalb des stundenplanmässigen Unterrichtens vertraut.
Sie können ein Medien- und Informatikprojekt planen, durchführen und evaluieren.
Sie erweitern ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit anderen Lehrpersonen (insbesondere dem/der schulischen Heilpädagogen/-pädagogin / der IF-Lehrperson) und erproben unterschiedliche Formen des Teamteachings.
Sie nehmen aktiv an der Schulkultur der Praxisschule teil und erhalten Einblick in die Aufgabenfelder von Personen und Arbeitsstellen, die mit der schulischen Arbeit verbunden sind.
Lehr- und Lernformen
Praktikum
Modalitäten der Repetition
Wiederholung des Praktikums (in der 2. und letzten Chance)