Diplomprüfung Fachdidaktik Philosophie H24.001
Nummer: | PLU.PH01.DP-S2.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Franco Luzzatto |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Prüfung basiert auf den vier Modulen FD I – IV (Historisch-systematisch orientierter Philosophieunterricht, Ethik im Philosophieunterricht, Methoden der Medienerschliessung im Philosophieunterricht, Kritisch denken lernen im
Philosophieunterricht). Es handelt sich um eine fragen- und problemgeleitete mündliche Prüfung über ausgewählte Schwerpunkte aus den genannten Gebieten unter den Aspekten «Vernetzung» und «Zusammenschau».
Dauer der Prüfung: 20 min. Eine Vorbereitungsphase ist nicht vorgesehen. Der Experte oder die Expertin erstellt in Stichworten ein Protokoll über den Verlauf der Prüfung. Er bzw. sie kann klärende oder ergänzende Fragen stellen.
Das Prüfungsgespräch wird aufgrund von zwei Hauptkriterien (und ihren jeweiligen Subdimensionen) bewertet: 1. sachliche Richtigkeit und Aufzeigen relevanter Zusammenhänge; 2. Fähigkeit zur situationsadäquaten
fachdidaktischen Einordnung und Reflexion. Die Leistung in den zur Sprache gekommenen Schwerpunkten wird mit jeweils 0 bis 5 Punkten bewertet (Abstufung 0.5 möglich). Für das Bestehen der Prüfung muss mindestens die
Hälfte aller Punkte erreicht werden. Graduierung nach ECTS: F < 40 %, FX >= 40 %, E >= 50 %, D >= 60 %, C >= 70 %, B >= 80 %, A >= 90%.
Der Examinator oder die Examinatorin gibt unmittelbar im Anschluss an die Prüfung Auskunft über den entsprechenden Antrag an die Prüfungskommission. Das Prüfungsergebnis wird nach Erwahrung durch die
Prüfungskommission über das Prüfungssekretariat mitgeteilt. Ansprechperson für gewünschte Einblicke in die Ergebnisse oder Rekurse ist der Examinator. Eine allfällige Nachprüfung wird formgleich durchgeführt.
Form des Leistungsnachweises
Die Facharbeit Philosophiedidaktik wird auf Grund von sechs Komponenten mit je max. 3 Punkten beurteilt: a) Relevanz der Fragestellung, der Themenfestlegung
b) Theoriehintergrund und/oder Praxisanbindung
c) Einbettung in Forschungs-, Kenntnis- oder Könnensstand
d) Untersuchungsdesign, Vorgehen, Auswertungsmethode
e) Erschlossenes Materialkorpus, Datenmaterial
f) Ergebnisse, Transfer
Die Arbeit gilt als bestanden, wenn mindestens 9 Punkte erreicht wurden.
Modalitäten der Repetition
Die zweite Chance und eine allfällige dritte Chance kann unter den gleichen Bedingungen erfüllt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Obligatorische Lektüre
- Richter, Philipp: Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch.
- Rüsch, Anita: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht.
- Wittschier, Michael: Medienschlüssel Philosophie. 30 Zugänge mit Beispielen.
- Fröhlich Michael, Langebeck Klaus, Ritz Eberhard: Philosophieunterricht: Eine situative Didaktik.
- Nida-Rümelin Julian, Spiegel Irina, Tiedemann Markus: Handbuch: Philosophie und Ethik: Bd. 1: Didaktik und Methodik.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Studierende: S2