Gesprächsführung F25.005
Nummer: | PLU.KM01.03-GM.F25.005 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Karin Dürr |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 25.02.2025 - 08.04.2025 |
Raum: | SE 133 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Modul baut auf den kommunikativen Kompetenzen (Wissen, Handlungskompetenz und Bereitschaften & Einstellungen) auf, welche die Studierenden in den Kommunikationsmodulen im Grundjahr (1. Semester: Grundlagen Kommunikation, 2. Semester: Kommunikationstraining) und in der Praxis erarbeitet und erprobt haben. Wie im Grundjahr werden die beiden Kernkonzepte «Lösungsorientierter Ansatz» nach de Shazer und Berg und der «personenzentrierte Ansatz» nach Rogers ins Zentrum gesetzt.
Im Modul werden die aufgebauten Kompetenzen gebündelt, reflektiert und in der Anwendung in komplexen und herausfordernden schulischen Interaktionssituationen erweitert und praktisch geübt. Der Fokus liegt bei Gesprächen mit Eltern.
Die Studierenden erarbeiten sich Sicherheit im Führen von zielorientierten und auf Kooperation ausgerichteten Gesprächen, so dass eine produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule mit Dritten begünstigt wird. Die Studierenden kennen Voraussetzungen für den Aufbau von tragfähigen Beziehungen auch in anspruchsvollen Situationen und setzen diese in ihrer Interaktionsgestaltung bewusst und reflektiert um.
Die Studierenden überprüfen ihren Umgang mit Kritik und ihr professionelles Interaktionsverhalten in anspruchsvollen beruflichen Situationen.
Die Dozierenden begleiten und coachen Studierende in deren Gesprächsführungsfertigkeiten mit Blick auf die folgenden Schwerpunkte:
- Gesprächsführung in anspruchsvollen, komplexen Situationen im schulischen Umfeld
- Elterngespräche führen - insbesondere herausfordernde, anspruchsvolle Gespräche
- Konfliktgespräche führen (mit Schülern und Schülerinnen, mit Eltern) und
Konfliktmanagement
- Intervision und Fallberatung in anspruchsvollen Situationen (Erarbeiten eigener Fälle)
Der Unterricht richtet sich an Anliegen und an in der Praxis erlebten Fallbeispielen der Studierenden aus. Herausfordernde Situationen werden aufgegriffen und gemeinsam exemplarisch bearbeitet.
Die Fallbeispiele der Studierenden bieten die Grundlage für eine anwendungsorientierte Umsetzung der beiden Kernkonzepte «Personenzentrierte Gesprächsführung» von C. Rogers und «Lösungsorientierter Ansatz» von de Shazer und Berg. Handlungsleitende Aspekte (wie z.B. Aktives Zuhören, empathische Zuwendung, Ich-Botschaften, Orientierung an Ressourcen und Lösungen, Eltern als kompetenten Teamplayern begegnen usw.) werden in Rollenspielen angewendet, Wirkungen und Erfahrungen werden geprüft und reflektiert.
Professionskompetenzen:
05 Erziehungskompetenz, 06 Beziehungskompetenz, 09 Umgang mit Belastungen, 10 Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
Kurze Theorie-Inputs, Praktische Übungen, Rollenspiele, Videoanalyse und Bearbeitung von eigenen Fallbeispielen
Form des Leistungsnachweises
Der LN Gesprächsführung hat zum Ziel, folgende Kompetenzen zu prüfen:
- Die Studierenden können kommunikationstheoretische "Methoden" so einsetzen, dass eine herausfordernde Gesprächssituation gelingend verläuft (d.h. möglichst konstruktiv, lösungsorientiert und kooperativ).
- Die Studierenden können (eine eigene) videographierte, anspruchsvolle Gesprächssequenz dahingehend analysieren, inwiefern die darin beobachtbaren Methoden lösungsorientiert, konstruktiv und kooperativ sind.
Der LN wird als Gruppenauftrag erteilt und umgesetzt. Eine eigene Videosequenz eines im Seminar geführten Gespräches wird aufgrund der in den Kommunikationsmodulen vermittelten theoretischen und methodischen Grundlagen analysiert und das eigene Gesprächsverhalten reflektiert.
Modalitäten der Repetition
Theoriegeleitete Analyse eigener Gesprächsbeispiele (Video) in Einzelarbeit.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Annen, S., Dettling, A., Retsch, S., Kumschick, I. (2024). Grundlagen Kommunikation. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Literaturhinweise
Glasl, F. (2011).Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Beraterinnen. (8.Aufl.). Bern: Verlag Paul Haupt.
Hennig, C., Ehinger, W. (2008). Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation. München: Auer.
Reisch, R. (2005). Elterngespräche kompetent und professionell führen. Wien: öbv&hpt.
Roggenkamp, A., Rother, T., Schneider, J. (2016). Schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern - Das Praxisbuch. (2. Aufl.). München: Auer.