Grundlagen Kommunikation und Medientechnologie H24.005
Nummer: | PLU.KM01.01-GJ.H24.005 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Thomas Zschaber Conrad, u.a. |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 09.09.2024 - 09.12.2024 |
Raum: | SE 215 / SE 216 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Kommunikation
In diesem Teilmodul erarbeiten sich die Studierenden zentrale theoretische und konzeptionelle Grundlagen kommunikativer Kompetenz für die professionelle Arbeit im schulischen Kontext.
Für die Erreichung der Ziele setzen sie sich mit zentralen theoretischen Modellen auseinander. Sie üben die professionelle, situationsangemessene Gestaltung von Interaktionen in unterschiedlichen Situationen im Praktikum oder anhand von Fallbeispielen und reflektieren Erfahrungen aus Alltag und schulischer Praxis.
Die Studierenden kennen die wichtigsten Theorien und Modelle für gelingende, auf Entwicklung und Kooperation ausgerichtete Kommunikation.
Die Studierenden erkennen die Bedeutung einer respektvollen Beziehungsgestaltung und einem verantwortungsbewussten Erziehungsverhalten in der Rolle als Lehrperson.
Sie kennen und verstehen grundlegende Regeln für die Gestaltung von gewinnbringender, dialogischer Interaktion in vielfältigen Situationen.
Die Studierenden können sich im System Schule auf unterschiedliche Akteure einlassen, deren Perspektive einnehmen und nachvollziehen.
Die Studierenden wenden konstruktive Formen der Kontaktaufnahme an und setzen lernförderliche, lösungsorientierte Techniken der Kommunikation und Interaktionsgestaltung ein (z.B. Fragetechniken, aktives Zuhören, gesprächsfördernde Techniken, Ich-Botschaften, non-verbale Kommunikation).
Ihr Handeln ist geprägt von der Bereitschaft, Interaktionen und Gespräche lösungsorientiert und konstruktiv zu gestalten und andern Menschen mit Offenheit, Einfühlungsvermögen, Achtung und Respekt zu begegnen.
Nebst weiteren Theorien und Konzepten stehen in diesem Modul die Einführung und Erarbeitung der Kernkonzepte «Personenzentrierte Gesprächsführung» von C. Rogers und der «Lösungsorientierte Ansatz» von de Shazer und Berg im Vordergrund.
Die Personenzentrierte Gesprächsführung geht vom Verständnis aus, dass Lernen und Veränderungen durch Erfahrungen in einer Beziehung zustande kommen. Gemäss diesem Ansatz sind gelingende und förderliche Begegnungen gekennzeichnet durch Wertschätzung, Authentizität und Empathie.
Der Lösungsorientierte Ansatz fokussiert weniger auf das vorliegende Problem als vielmehr auf mögliche Lösungen. Der Blick wird dabei auf die Entdeckung und Nutzung von vorhandenen Ressourcen, auf Kooperation in der Gemeinschaft und den individuellen Lernprozess gerichtet.
Das Kernkonzept «Erziehung» wird in Bezug auf konkretes Beziehungs- und Erziehungsverhalten vertieft. Dabei ist der Blick auf die konstruktive, offene und wertschätzende Zusammenarbeit und das Ernstnehmen der Schüler*innen als aktive Partner*innen gerichtet.
Professionskompetenzen: 05 Erziehungskompetenz, 06 Beziehungskompetenz, 10 Berufsethische Kompetenz
Medientechnologie
Die Studierenden erlernen medientechnische Basisfertigkeiten, die im Studium gefordert werden.
Studierende kennen Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien und setzen diese kreativ, reflektiert und sinnvoll ein.
Von Beginn weg soll dies dem Beruf von Lehrpersonen entsprechend mit Aufträgen im (medien-)didaktischen Kontext erfolgen. Der berufsethische Ansatz steht nicht im Vordergrund.
Professionskompetenzen: 07 Organisationskompetenz, 10 Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
Kommunikation
Theorie-Inputs und Theorieverarbeitung
Praktische Übungen: Präsenzverstanstlaungen mit Simulationen, Fallarbeit und Praxisreflexion in unterschiedlichen Lernsettings
Medientechnologie
Präsenzveranstaltung, Einzelarbeiten, Coaching/Beratung
Modalitäten der Repetition
Überarbeitung von ungenügenden Arbeitsleistungen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Kommunikation:
Reader Grundlagen Kommunikation (PH Luzern).
Medientechnologie:
Wird im Modul bekanntgegeben.
Medientechnologie
Wird im Modul bekanntgegeben.
Ergänzungen
Kommunikation
Für die Er- und Verarbeitung von theoretischen Kommunikationsgrundlagen sind vielfältige Übungen und die reflexive Auseinandersetzung mit praktischen Erfahrungen grundlegend. Die aktive Teilnahme an den Übungen sowie das Einbringen persönlicher Erfahrungen und Anliegen werden erwartet.
Medientechnologie
Es werden sowohl eine aktive Teilnahme sowie eine qualitätsvolle Bearbeitung der Aufträge erwartet.