Sportunterricht der Stufe Sek II F25.001

Nummer: PLU.BS01.02-S2 24.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Ueli Isenegger, u.a.
ECTS-Punkte: 0
Datum: 06.03.2025 - 06.06.2025
Raum: AL 202-2 / UP 2.A05
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 13.01.2025 - 02.02.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
BS01.02-S2_24_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Die in der Fachdidaktik BS01.01 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen hier in den Unterricht und die Stufenspezifika übersetzt und angewandt werden können. Die Studierenden kennen die Unterrichtsstrukturen der Zielstufe Sek II und ihre Eigenheiten. Dabei werden sie an den Unterricht im Fach Sport (Gymnasium und Berufsfachschule) und im Ergänzungsfach Sport (Gymnasium) herangeführt und setzen sich mit den für die jeweilige Zielstufe optimalen Lehr- und Lernwegen auseinander. Die Auslegung auf einen Unterricht mit Blick auf die Life Time Sportarten sind in der Berufsschule nachhaltig wichtig.
Jahresplanungen und die spezifischen Voraussetzungen für das Prüfen an den beiden verschiedenen Schultypen werden thematisiert und aufgezeigt. Im Ergänzungsfach Sport werden auch die kantonalen und eidgenössischen Bedingungen für ein Maturitätsfach (inkl. praktischer und theoretischer Maturitätsprüfung) behandelt. Dadurch erkennen die Studierenden den Unterschied zwischen Sportunterricht am Gymnasium und an der Berufsfachschule und wenden die entsprechend sinnvollen Lernformen darin an. Dabei kennen sie am Ende des Semesters folgende Unterrichtsformen: Erarbeitender Unterricht im Sport; Lernaufgaben im Sport; Partner- und Gruppenarbeit im Sportunterricht; Entdeckendes Lernen in der Sporthalle; Werkstattlernen im Sport; Projektmethoden im Sport. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die aufgeführten Unterrichtsformen auch in praktischen Inputs, die neben den kursorischen Gefässen im Gymnasium und an der Berufsfachschule zur jeweiligen Lebenswelt der jungen Erwachsenen passen. In Erweiterung des stundenplangebundenen Sportunterrichts setzen sie sich mit verschiedenen Projektinhalten, Beispielen von Lagergestaltungen, Blockwochen, fachvernetztem Unterricht und weiteren aussercurricularen Veranstaltungen auseinander.
Nebst diesen sportdidaktischen Vorlesungsinhalten, werden im Rahmen von konkreten Unterrichtsbeispielen für die Sekundarstufe II in der Sporthalle die persönlichen sportmotorischen Fertigkeiten der Studierenden stimuliert und insbesondere wird die didaktische Reflexionsfähigkeit gefördert (Mixed Modul).

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• A: Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
• D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• 04: Diagnose- und Beurteilungskompetenz
• 06: Beziehungskompetenz
• 07: Organisationskompetenz

Lehr- und Lernformen

• Die Lehrveranstaltung finden mehrheitlich als Präsenzveranstaltung vor Ort statt
• Blendend Learning Formen zur Bearbeitung des Leistungsnachweises
• Theoretische Auseinandersetzung mit diversen Themen im Lehr- / Lernarrangement ‚Vorlesung’
• Mehrheitlich angeleitete Lehr- / Lernsequenzen mit Einbezug eigener praktischer Erfahrungen
• Einsatz Moodle für Information, Austausch von Unterlagen, Diskussionen, Aufgabenstellungen und Kommentare
• Sportpraktische Inputs in der Halle (Mixed Modul)

Form des Leistungsnachweises

• Verbessern und falsifizieren von bestehenden praktischen Sportprüfungen auf der Zielstufe Sek II
• Planen einer aussercurricularen Veranstaltung

Modalitäten der Repetition

Bei Nichtbestehen des Leistungsnachweises erfolgt eine Überarbeitung. Ist diese ungenügend, muss das Modul wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

• Bundesamt für Sport (BASPO) (Hrsg.) (2008). Kernlehrmittel Jugend + Sport. Magglingen: BASPO.
• Diverse Unterlagen / Quellenbezüge auf Moodle

Ergänzungen

-