Naturwissenschaftliches Experimentieren in NMG H25.001

Nummer: PLU.03FD.35-ND PHLU.H25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Markus Wilhelm, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 19.09.2025 - 31.10.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Zurück

Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Experimentieren in NMG - Termine H25

Ziele und Inhalte

In diesem fachdidaktischen Kurs vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Experimentieren im
naturwissenschaftlich-technischen Unterricht für die Zielstufe von Schülerinnen und Schülern im Zyklus 1 und 2.
Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den drei nachfolgenden Themen:
1) Entwicklungspsychologische Perspektive: Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, inwieweit Kinder bereits
in der Lage sind zu experimentieren und welche Kompetenzfacetten das kompetente Experimentieren ausmachen.
2) Präkonzepte: Ein Schwerpunkt liegt auf der Anpassung von Experimentieranlagen an das Vorwissen und die
Interessen der Kinder. Anhand ausgewählter Literatur informieren wir uns über typische Präkonzepte von Kindern
zum Experimentieren und Forschen einerseits und in Bezug auf ausgewählte Lehrplan-Themen andererseits.
3) Scaffolding und Sprache: Wir werden uns mit Modellen des Scaffolding und der verbalen Lernunterstützung beim
Experimentieren auseinandersetzen. Dabei werden wir sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete
Unterrichtsbeispiele für die sprachliche Begleitung von Experimenten betrachten.
Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist der Leistungsnachweis, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die
Planung, Durchführung und Auswertung eines Experiments mit einer Kleingruppe von Schülerinnen und Schülern
durchführen. Dabei sollen die erlernten Konzepte aus den Themenbereichen Entwicklungspsychologie,
Präkonzepte und Scaffolding/Sprache in der didaktischen Ausgestaltung des Experiments angewendet werden.
Der Kurs bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekten
des Experimentierens im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht. Durch den handlungsorientierten Ansatz
werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, ihre Kenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen und ihre
Kompetenzen im Bereich des experimentellen Unterrichtens auf der Eingangs- und Primarstufe weiterzuentwickeln.
Zielsetzungen:
- Sie können Möglichkeiten und Limitierungen junger Kinder beim Experimentieren aus
entwicklungspsychologischer Perspektive unter Verwendung der gängigen Kompetenzfacetten beschreiben.
- Sie können typische Präkonzepte zur experimentellen Denk- und Arbeitsweise und zu ausgewählten
naturwissenschaftlichen Inhaltsbereichen nennen und dieses Wissen in der Gestaltung von konkreten
Lerngelegenheiten anwenden.
- Sie können Strategien zur Lernunterstützung im Kontext vom Experimentieren nennen und wenden diese
Strategien in der eigenen Bildungsarbeit an.

Lehr- und Lernformen

Vielfältige Lehr- und Lernformen

Form des Leistungsnachweises

Den Leistungsnachweis hat erfüllt, wer …
- den Kurs besucht bzw. unvermeidbares Fehlen durch eine Zusatzarbeit kompensiert hat (80%-Präsenzregelung),
- die geforderte Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen vornimmt (Literaturstudium dreier Themen),
- eine Sequenz zum Experimentieren mit einer Kleingruppe von Schülerinnen und Schülern plant und durchführt, und
die daraus resultierenden Erkenntnisse im Kurs präsentiert und schriftlich gemäss den Vorgaben dokumentiert und
termingerecht auf ILIAS hochlädt.

Modalitäten der Repetition

Überarbeitung der schriftlichen Dokumentation.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Adamina, M., Kübler, M., Kalcsics, K., Bietenhard, S., & Engeli, E. (Hrsg.). (2018). „Wie ich mir das denke und
vorstelle...“: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des
Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Verlag Julius Klinkhardt.
Gut, C., & Tardent, J. (Hrsg.). (2023). Naturwissenschaftlich-Technisches Handeln: Kompetenzmodell und
praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I (1. Auflage). hep verlag.
Peteranderl, S., Edelsbrunner, P. A., Deiglmayr, A., Schumacher, R., & Stern, E. (2023). What skills related to the
control-of-variables strategy need to be taught, and who gains most? Differential effects of a training intervention.
Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1037/edu0000799
Studhalter, U. T., Leuchter, M., Tettenborn, A., Elmer, A., Edelsbrunner, P. A., & Saalbach, H. (2021). Early
science learning: The effects of teacher talk. Learning and Instruction, 71, 101371.
https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101371
Weitere Literatur wird im Kurs abgegeben.

Ergänzungen

Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Master Fachdidaktik NMG + ND der PH Luzern und an Studierende
des Master Fachdidaktik Naturwissenschaften der PH Zürich. An der PHZH wird derselbe Kurs unter der
Bezeichnung FDN 300.2025H.001 ausgeschrieben.

Zurück