Vertiefung problembasierte Aufgaben F25.001

Nummer: PLU.MI01.10-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Urs Meier, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: SE 212 / SE 215
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziele:
– Die Studierenden sind in der Lage, komplexere Problemstellungen zu visualisieren und in einer Programmiersprache zu implementieren.
– Die Studierenden sind in der Lage, zielfu¨hrende Darstellungsformen und Modelle fu¨r Lo¨sungsansa¨tze oder Lo¨sungen von Problemstellungen zu finden.
– Die Studierenden kennen grundlegende sowie vertiefte Programmierkonzepte und ko¨nnen diese gezielt einsetzen.
– Die Studierenden kennen fundamentale Algorithmen sowie deren Umsetzung in verschiedenen Programmiersprachen.
– Die Studierenden reflektieren Lo¨sungsansa¨tze kriterienorientiert auf Effizienz bezu¨glich Laufzeit sowie Speicherplatz.
Inhalt:
Das Finden von zielfu¨hrenden und effizienten Algorithmen sowie das Lo¨sen und Umsetzen von Problem- und Fragestellungen mit Hilfe einer Programmiersprache stehen in diesem Modul im Zentrum. Dazu werden grundlegende Programmierkonzepte aufgearbeitet und vertiefte Programmierkonzepte thematisiert. Das problem based learning stellt eine zentrale Methode dar und soll die Studierenden befa¨higen, Lo¨sungsmo¨glichkeiten fu¨r Probleme selber zu finden, zu erweitern und zu verfeinern. Fundamentale Algorithmen und deren Implementierung werden in diesem Modul ebenso thematisiert wie das kriterienorientierte Vergleichen und Bewerten verschiedener Algorithmen zur Lo¨sung eines Problems. Die Suche nach effizienteren Umsetzungen zur Lo¨sung einer Fragestellung nimmt in der Informatik eine zentrale Rolle ein.
Das Modul setzt den Schwerpunkt auf die fachliche Tiefe in Algorithmen und Programmieren.

Lehr- und Lernformen

Input-Referate der Dozierenden
Aufgabenbearbeitung durch Studierende
Werkstattarbeit
Projektunterricht

Form des Leistungsnachweises

01) Schriftliche Aufgabe (unter Aufsicht)
03) Schriftliche Arbeit (Programmierprojekt zu Hause erstellt)

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Programmieren lernen Orell Füssli Verlag ISBN: 978-3-280-04066-9

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besuch Modul problembasierte Aufgaben