Mode – Kultur H24.001
Nummer: | PLU.TG01.07-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Ursula Bissig-Stadler |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 05.11.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | SA 03.07 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Mode ist aufgrund ihrer Wandelbarkeit immer neu. Sie wird durch Designer interpretiert, indem Formen, Farben und Materialien verändert werden. Die Gesellschaft spielt dabei einen wesentlichen Faktor, indem Mode durch sie
inszeniert wird. Kleider, beziehungsweise Modetrends und Markenlabels prägen das Alltags- und Konsumverhalten der Jugendlichen erheblich. Das Modul hat zum Ziel eine kritische Einsicht in die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Mode und Gesellschaft unter den Aspekten der Nachhaltigkeit zu gewinnen. Erarbeitet und integriert werden die Basisstrategien der Nachhaltigkeit: Effizienz, Konsistenz, Suffizienz. Fragen rund um Faire Mode werden gesammelt und bearbeitet.
Durch das didaktische Modell der Mehrperspektivität (Herzog, 2001) kann mit Schülerinnen und Schülern die Vielschichtigkeit der Kleider und deren Bezüge zum Menschen und seinem Alltag herausgearbeitet und diskutiert werden. So wird automatisch Bildung für nachhaltige Entwicklung initiiert. Die Sensibilisierung für Ursachen und Wirkungen im Bereich der globalisierten Kleiderproduktion wird dadurch interessengesteuert eingeleitet und bietet Potenzial für interdisziplinäres Arbeiten.
Als exemplarisches Beispiel der Kleiderherstellung wird in diesem Teilmodul ein Kleidungsstück aus Trikot verarbeitet. Kompetenzen im Umgang mit Massen, Schnittmustern, Stoffberechnungen, Materialwahl und der
Verarbeitung von Maschenware werden erweitert. Die Handhabung der Overlockmaschine wird am praktischen Beispiel geübt. Personalisiert wird das Kleidungsstück mit einem eigenen geplotteten oder maschinengestickten Logo. Präsentiert und inszeniert wird das Kleidungsstück mittels einer Greenscreen-Produktefotografie.
Im Modul wird aufgezeigt, dass die Bildungsziele im Bereich Kleidernähen nur in der Verknüpfung von sozialen, ökologischen und kulturgeschichtlichen Themen Sinn machen.
Ein wichtiger Fokus im Modul liegt auf der Integration (Differenzierung) im Textilen Gestalten.
Im Modul wird an den folgenden Handlungsfeldern erarbeitet:
A Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
Jugendkulturelle Aspekte werden entlang der aktuellen Modetrends beleuchtet.
C Förderung und Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schülerinnen
Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung und exemplarische Bedeutung der Nachhaltigkeit wird am Thema Mode sichtbar verknüpft.
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Das digitale Lehrmittel «Design-Studio» wird exemplarisch kennengelernt.
Im Modul wird an folgenden Professionskompetenzen gearbeitet:
1 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
Integration und entsprechende Anforderungen an die Differenzierung wird exemplarisch untersucht.
2 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
Exemplarisch wird der Herstellungsprozess des eigenen individualisierten Kleidungsstücks aus Trikot konzipiert und erarbeitet.
4 Diagnose und Beurteilungskompetenz
Unter dem Fokus der Integration wird die Beurteilung beleuchtet.
7 Organisationskompetenz
Antworten auf Fragen rund die Konzipierung ein umfassendes Unterrichtsvorhaben werden unter Aspekten der Nachhaltigkeit ermittelt.
8 Reflexionskompetenz
Erkenntnisse werden entlang des Desingprozesses im Logbuch reflektiert und dokumentiert.
Lehr- und Lernformen
Das Modul bietet synchrone Lernformen.
Über Kurzreferate, Inputs, strukturierte Unterrichtsgespräche werden die fachspezifischen Inhalte dargestellt. Mittels Instruktionen von Maschinen, Werkzeugen und Verfahren wird fachspezifisches Wissen vermittelt. Die Aufgabenstellungen entlang dem Designprozess, inkl. Erprobungen, ermöglichen einen gezielten Kompetenzaufbau. Der Transfer auf die Zielstufe findet über den Austausch während Prozess- und Produktepräsentationen laufend statt.
Entlang einer eigenen Präsentation erarbeiten sich die TN Kontextwissen zur Welt der Mode.
Mit der schriftlichen Dokumentation im Logbuch wir das neu erworbene Wissen und Können verdichtet und sichtbar gemacht.
Form des Leistungsnachweises
kein LN
Modalitäten der Repetition
2. Chance Zuatzauftrag
3. Chance Modulwiederholung
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Digitales Lehrmittel: Design-Studio
Voraussetzungen für die Teilnahme
PLU.TG01.01-S1
PLU.TG01.02-S1
PLU.TG01.02-S1
PLU.TG01.04-S1
PLU.TG01.PK-S1
PLU.TG01.05-S1
PLU.TG01.06-S1